Lösungshilfe Einsendeaufgabe DSS01
Lösungshilfe für das Fernstudium geprüfte/r technische/r Betriebswirt/in IHK bei der ILS.
Lehrheft - Code: DSS01-XX3-A13
Die Einsendeaufgabe wurde von mir persönlich ausgearbeitet und wurde mit der Note 1 (100/100 Punkten) bewertet.
Damit Sie auch 100%ig sicher sein können, ob es auch die richtigen Aufgabenstellungen sind, hier die Fragen:
AUFGABE 1:
Nennen Sie den wesentlichen Begriff aus den Leitsätzen des Bundesverfassungsgerichtsurteils zur Volkszählung.
AUFGABE 2:
Wodurch ist ein weitgehend übereinstimmender Datenschutz in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft gewährleistet?
AUFGABE 3:
In welchen Abschnitten des BDSG finden Sie die Rechte der Betroffenen
a) für den öffentlichen Bereich und
b) für den privaten Bereich geregelt?
AUFGABE 4:
Zählen Sie die fünf Phasen auf, die zur Verarbeitung gehören.
AUFGABE 5:
In welcher Form hat grundsätzlich eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erfolgen?
Welche Angabe muss immer enthalten sein?
AUFGABE 6:
Als Mitarbeiter eines Unternehmens in der Kundenserviceabteilung werden Sie zu etwas verpflichtet. Worum handelt es sich dabei?
AUFGABE 7:
Erläutern Sie den Unterschied zwischen Zutritts- und Zugangskontrolle.
AUFGABE 8:
Wozu und im Rahmen welcher Vorschrift benötigen Sie ein Berechtigungskonzept?
AUFGABE 9:
Bei der Weitergabe von Daten z. B. als Anhang an eine E-Mail bietet sich ein
Verfahren zur Sicherheit besonders an. Welches ist dies?
AUFGABE 10:
Unter welche Vorschrift gehört das Protokollieren der Nutzeraktivitäten?
AUFGABE 11:
Welches ist die wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Dienstleistung eines Auftragnehmers ordnungsgemäß durchgeführt werden kann?
AUFGABE 12:
Was ist bei der Aufbewahrung von Datenträgern, die mit dem zu sichernden Bestand beschrieben sind, zu beachten?
AUFGABE 13:
Warum findet §6b BDSG im Gebäude eines Unternehmens keine Anwendung?
AUFGABE 14:
Nennen Sie mindestens fünf Anforderungen, die an die Bildung eines Passwortes zu stellen sind.
AUFGABE 15:
Lassen Sie nun einmal Ihre Fantasie spielen und schlagen Sie die Bildung eines relativ sicheren Passwortes vor.
AUFGABE 16:
In welchen Fällen der Verschlüsselung ist die Anwendung eines asymmetrischen Systems sinnvoll?