1. Aufgabe:
Bilanzformalitäten
Die Einzelunternehmerin Uschi Rebensburg e.K. hat zum 31.12.X2 die folgende Bilanz erstellt. Aus drucktechnischen Gründen wurden die beiden Bilanzseiten untereinander gedruckt; aus demselben Grund wurden die Buchstaben sowie die römischen und arabischen Ziffern untereinander gedruckt.
Das Unternehmen hat sich entschlossen, die Vorschriften für große Kapitalgesellschaften zu beachten.
Es liegen folgende Informationen vor:
• Unter den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen befindet sich Forderungen in Höhe von 40 000,– €, die erst in 18 Monaten fällig sind.
• Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr:
– Gegenüber Kreditinstituten 40 000,– €
– Erhaltene Anzahlungen 100 000,– €
– Verbindlichkeiten aus LuL 750 000,– €
– Sonstige Verbindlichkeiten 260 000,– €
• In den sonstigen Verbindlichkeiten sind u.a. auch die Umsatzsteuerzahllast mit 65 000,– € und Verbindlichkeiten aus einbehaltener Lohnsteuer mit 45 000,– € enthalten.
Aufgaben:
a) Stellen Sie in kurzer, prägnanter und aufzählender Form dar, welche formellen Mängel die Bilanz aufweist. Eine korrigierte Bilanz ist nicht zu erstellen. Sie können davon ausgehen, dass sämtliche Bilanzposten materiell (inhaltlich) zutreffend ausgewiesen werden.
b) Durch welche (zulässige) Änderung der Bilanzgliederung (Anordnung der Bilanzposten) kann die Bilanzsumme verringert werden?
c) Wie wäre die Bilanz umzuformen, wenn es sich bei dem vorliegenden Unternehmen um eine kleine Kapitalgesellschaft handelt? (Antworten Sie bitte in einem erklärenden Satz und erstellen Sie keine Bilanz.)
2. Aufgabe:
Gliederung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung
Das Gewinn-und-Verlust-Konto der Firma Marlis Petersen e.K. weist zum Geschäftsjahresschluss das folgende Bild auf:
Aufgabe:
Erstellen Sie eine formgerecht gegliederte GuV-Rechnung nach dem Gesamtkostenverfahren gemäß den Vorschriften in § 275 Abs. 2 HGB.
3. Aufgabe:
Zwischenergebnisse
Ein Handelsbetrieb veröffentlicht die nachstehende Gewinn-und-Verlust-Rechnung:
Aufgaben:
Berechnen Sie in übersichtlicher Form
a) das Rohergebnis,
b) ein betriebswirtschaftlich aussagekräftiges Betriebsergebnis,
c) das Finanzergebnis und
d) das Ergebnis vor Steuern.