1. Aufgabe:
Zur Entscheidung über die Realisierung eines Immobilienprojektes fordern die beteiligten Institutionen in der Regel eine sogenannte „Feasibility Analysis“ (Machbarkeitsstudie).
a) Erläutern Sie diesen Begriff.
b) Nennen und erläutern Sie fünf Aufgabenbereiche/Inhalte einer Machbarkeitsstudie.
[. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
2. Aufgabe:
a) Erläutern Sie die Begriffe Ablauforganisation und Aufbauorganisation.
b) Grenzen Sie beide voneinander ab.
[. . .]
<Pkt.>/8 Pkt.
3. Aufgabe:
Nennen Sie jeweils drei Vor- und drei Nachteile der Matrixorganisation.
[. . .]
<Pkt.>/12 Pkt.
4. Aufgabe:
Beschreiben Sie jeweils drei Tätigkeiten innerhalb der vier Handlungsfelder des Projektmanagements.
[. . .]
<Pkt.>/8 Pkt.
5. Aufgabe:
Ein professionelles Projektmanagement ist für die Entwicklung, Planung und Realisierung eines Bauprojektes von entscheidender Bedeutung. Erläutern Sie vier Problemfelder im Baugeschehen, mit denen ein Projektmanager zu kämpfen hat.
[. . .]
<Pkt.>/12 Pkt.
6. Aufgabe:
Sie sind mit der Entwicklung eines Immobilienprojektes beauftragt. Nachdem die Machbarkeitsstudie für Ihr Projekt positiv ausgefallen ist, soll das Grundstück gesichert werden.
a) Beschreiben Sie unter Berücksichtigung kaufmännischer und rechtlicher Aspekte, was man unter Grundstückssicherung im Rahmen der Projektentwicklung versteht.
b) Erläutern Sie drei Möglichkeiten der Grundstückssicherung und nennen Sie einen Vor- und einen Nachteil für den Projektentwickler.
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
7. Aufgabe:
Public Private Partnership (PPP) ist ein dem individuellen Projekt angemessenes verabredetes Verfahren, das notwendige Aufgaben und Risikoverteilung im gegenseitigen Vertrauen und gegenseitiger Hilfestellung möglichst zielführend reibungsfrei organisiert. Ein Investor plant den Bau eines Bürogebäudes für Existenzgründer. Bei der Planung ergehen folgende Auflagen und Wünsche der Kommune, die zu Konflikten mit den Vorstellungen des Investors führen:
Problemfeld Umwelt – Auflagen: Durchgrünung Freiflächen, Energieeinsparung, ökologische Gebäudegestaltung.
Problemfeld Architektur – Auflagen: Wettbewerb, Dreigeschossigkeit wegen Flächenknappheit und Freiraumschutz.
Problemfeld soziale Belange – Auflagen: Baukostenbeteiligung an Kindertagesstätte am Rande des Gewerbegebietes.
a) Beschreiben Sie für jedes Problemfeld jeweils zwei Gründe, warum der Investor die jeweiligen Auflagen ablehnt.
b) Geben Sie ein Argument für jedes Problem an, mit dem der Projektentwickler die Auflagen für den Investor akzeptabel machen kann.
[. . .]
<Pkt.>/15 Pkt.
8. Aufgabe:
Im Rahmen von Public-Private-Partnership-Tendenzen nimmt auch im Städtebaubereich der Anteil von Planungen und Leistungen durch private Investoren zu. Positive Eigenschaften hierbei können eine personelle und finanzielle Entlastung der Kommunen sowie eine Verfahrensbeschleunigung zum Vorteil von Kommunen und Investoren sein.
a) Nennen Sie fünf rechtliche Planungsinstrumente, die nach BauGB zur Verfügung stehen, um Planungsinitiativen von Investoren unter Federführung der Kommunen kooperativ umzusetzen.
b) Erläutern Sie drei Vorteile von Public Private Partnership im Städtebaubereich für Investor und Kommune.
[. . .]