1. Aufgabe: Wie können Sie einen Auszubildenden bei Lernschwierigkeiten und Minderbegabung fördern? Nennen Sie bitte drei konkrete Maßnahmen. 2. Aufgabe: Wie können Sie Ihre Auszubildenden während der Berufsausbildung besonders fördern? Geben Sie auch hierzu bitte drei konkrete Beispiele an. 3. Aufgabe:
Die Abiturientin Gabi Schillmeier möchte die nach der Ausbildungs-ordnung vorgeschriebene Regelausbildungsdauer abkürzen. Welche Voraussetzungen muss Frau Schillmeier erfüllen, um die Ausbildungsdauer abkürzen zu können? Zeigen Sie drei Möglich-keiten auf. 4. Aufgabe: Beschreiben Sie die beiden Formen von Gruppen und geben Sie je zwei Beispiele hierzu an. 5. Aufgabe:
Was sind Lernerfolgskontrollen? 6. Aufgabe: Beschreiben Sie die Stufen des Beurteilungsprozesses. 7. Aufgabe: Informieren Sie sich über ein Beurteilungsformular (Beurteilungsbogen) für Auszu-bildende und analysieren Sie es aus pädagogischer Sicht (z.B. Kriterien, Zeiträume). Legen Sie der Einsendeaufgabe bitte einen Beurteilungsbogen bei. 8. Aufgabe: Wie können Sie ausländische Auszubildende in Ihre Ausbildungsgruppe integrieren? 9. Aufgabe:
Ihr Unternehmen beabsichtigt, eine Veranstaltung zur Drogen-prävention durchzuführen. Hierfür sollen Sie im Auftrag Ihres Ausbildungsleiters den Auszubildenden entsprechendes Informationsmaterial zur Verfügung stellen, in dem mindestens fünf Arten von Drogen behandelt werden. Welches Material werden Sie besorgen? Fügen Sie bitte eine Kopie vom Deckblatt und gegebenenfalls auch vom Inhaltsverzeichnis der Broschüren etc. bei. Fallstudie
10. Aufgabe: Sie erhalten die Ergebnisse der Zwischenprüfung Ihrer Auszubildenden. Ein Auszubildender hat in der Kenntnisprüfung einen Punktedurchschnitt von 45 Punkten, wobei der Kammerdurchschnitt bei 77 Punkten liegt. In der Bescheinigung lassen sich besondere Schwierigkeiten in Technischer Mathematik erkennen. Das Ergebnis stimmt jedoch mit den betrieblichen und schulischen Leistungen überein. a)Analysieren Sie das Ergebnis und geben Sie an, wie Sie den weiteren Ausbildungsablauf gestalten würden. b)Welche Ursachen können für dieses Leistungsbild vorliegen? c)Was können Sie dem Auszubildenden aufgrund des Gesamtergebnisses vorschlagen?