1. Dem mit der Betriebsabrechnung eines Industriebetriebes beschäftigten Sachbearbeiter sind am Ende der Periode folgende periodenbezogenen Gemeinkosten und deren Verteilungsgrundlagen bekannt:
Materialeinzelkosten: 318 250 €
Fertigungseinzelkosten: 160 348 €
Die tatsächliche Beschäftigung entspricht der geplanten Beschäftigung.
Aufgabenstellung:
a) Nehmen Sie die Verteilung der primären Gemeinkosten in einem Betriebsabrechnungsbogen vor. Ermitteln Sie die jeweils auf die Kostenstellen Material, Fertigung Verwaltung und Vertrieb entfallene Summe der Gemeinkosten.
b) Berechnen Sie die Ist-Gemeinkostensätze für die vier Kostenstellen.
Berechnen Sie die Normalgemeinkosten-Zuschläge in €.
Die zugrunde gelegten Normalgemeinkosten-Zuschlagssätze belaufen sich auf:
Kostenstelle Material: 22 %
Kostenstelle Fertigung: 175 %
Kostenstelle Verwaltung: 12 %
Kostenstelle Vertrieb: 10 %
c) Ermitteln Sie die zwischen Normal- und Istkosten auftretenden Über- bzw. Unterdeckungen.
2. Einem Unternehmen liegen nach der Verteilung der primären Gemeinkosten (in €) folgende Daten aus dem BAB vor:
Aufgabenstellung:
a) Führen Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mithilfe des Treppenverfahrens durch (Reihenfolge: Gebäude, Reparatur, Fuhrpark).
b) Begründen Sie anhand eines Beispiels, warum eine Verteilung nach dem Anbauverfahren mit Ungenauigkeiten behaftet wäre.
3. Ein Industrieunternehmen hat zwei Hilfskostenstellen, die sämtliche Fertigungsbereiche, aber auch sich gegenseitig unterstützen. Die primären Gemeinkosten der Hilfskostenstelle I betragen 6 000 € und der Hilfskostenstelle II 12 000 €. Insgesamt erbrachte die Hilfskostenstelle I eine Leistung von 25 000 Einheiten (MI), wovon 3 000 Einheiten an die Kostenstelle II geliefert wurden. Die Hilfskostenstelle II erbrachte insgesamt eine Leistung von 400 Einheiten (MII), wovon 40 Einheiten an die Kostenstelle I geliefert wurden.
Aufgabenstellung:
a) Berechnen Sie die Verrechnungssätze der von den Kostenstellen erbrachten Leistungen. (QI sei der Verrechnungssatz der Kostenstelle I, QII der Verrechnungssatz der Kostenstelle II) Bitte runden Sie ggf. auf 4 Stellen nach dem Komma.
b) Ermitteln Sie die Höhe der in den beiden Kostenstellen nach der gegenseitigen Verrechnung der innerbetrieblichen Leistungen angefallenen Kosten.