Aufgabe 1
Informieren Sie den Betriebsrat der COE GmbH gemäß §92 BetrVG (vgl. Anlage 1a) schriftlich über die geplanten Personalumbaumaßnahmen. Entwickeln Sie in Ihrer Gruppe eine hausinterne Mitteilung an den Betriebsrat.
Sie haben als Assistent der Geschäftsleitung zunächst eine Entscheidung zur Abwicklung der festgestellten Personalveränderung vorzubereiten.
Dabei haben Sie zu beachten, dass eine Sachbearbeiterstelle im Einkauf ersatzlos gestrichen wird, während im Verkaufsbereich die Zahl der Sachbearbeiterstellen insgesamt unverändert bleibt.
Aufgabe 2:
Klären Sie die Geschäftsleitung darüber auf, dass nach § 102 Abs. 1 BetrVG der Betriebsrat vor jeder Kündigung zu hören ist. Welche Folgen hätte aber eine Unterlassung der Anhörung des Betriebsrates? Innerhalb welcher Frist und in welcher Form kann der Betriebsrat reagieren, falls er Bedenken gegen eine Kündigung hat? Was passiert, wenn der Betriebsrat sich nicht äußert?
Aufgabe 3
Treffen Sie eine begründete Entscheidung, wie der vorgesehene Personalum- oder -abbau durchzuführen ist (vgl. Anlage 1b, § 1 Kündigungsschutzgesetz). Verfassen Sie hierzu ein kurzes Statement für die Geschäftsleitungssitzung, in dem Sie Ihre Vorgehensweise begründet darlegen.
Aufgabe 4:
Erläutern Sie im Allgemeinen fünf Kündigungsarten mit den entsprechenden gesetzlichen Angaben.
Aufgabe 5:
Erläutern Sie fünf Maßnahmen der Personalfreisetzung in zeitlicher und/oder quantitativer Anpassung, bei denen der Arbeitgeber nicht kündigt.
Aufgabe 6:
Die Personalkosten haben als Kostenfaktor für das Unternehmen eine sehr große Bedeutung. Eine Möglichkeit der Kostensenkung ist die Einführung von alternativen Arbeitszeitmodellen.
Stellen Sie der Geschäftsleitung fünf andere Formen von Arbeitszeitregelungen gegenüber bekannten starren Regelungen vor.
Aufgabe 7:
Bei Personalentscheidungen kommt neben arbeitsrechtlichen Regelungen und betrieblichen Zwängen der Personalbeurteilung eine große Bedeutung zu. Die Mit- arbeiterbeurteilung ist ein wichtiges Führungsinstrument und ein entscheidender Faktor bei anstehenden Personalentscheidungen. Die Auswahl geeigneter Beurtei- lungskriterien gilt als eine der schwierigsten Aufgaben bei der Erstellung von Beurteilungssystemen. Bei der Personalbeurteilung kommt es sehr oft zu Fehlern. Die entsprechende Kenntnis von Fehlerquellen kann zur Fehlervermeidung beitragen.
Beschreiben Sie aus Ihrer Sicht drei häufige mögliche Fehlerquellen bei der Per- sonalbeurteilung.
Aufgabe 8:
Treffen Sie eine begründete Auswahl der Beschaffungsinstrumente, die Sie zur Auswahl des neuen Gruppenleiters der Abteilung Hardware/Software verwenden wollen (Anlage 5).
Aufgabe 9:
Geben Sie an, wie das dreistufige Auswahlverfahren optimal auszusehen hat, und welche Eignungskriterien auf den einzelnen Stufen ermittelt werden könnten (Anlage 6).
Aufgabe 10:
Im Gegensatz zur Leistungsbeurteilung richtet sich die Potenzialanalyse in die Zukunft. Es geht um zukünftige Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten der tätigen Mitarbeiter.
Stellen Sie der Geschäftsleitung nochmals eindeutig dar, worin zentrale Unter- schiede zwischen Leistungsbeurteilung und Potenzialbeurteilung liegen.
Aufgabe 11:
Gerade nach einer Neueinstellung erhält die Motivation des neuen Mitarbeiters eine große Bedeutung. Bestimmte Ereignisse und Vorkommnisse verursachen bei Mitarbeitern angenehme oder unangenehme Gefühle. Erläutern Sie in Anlehnung an die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg je 2 Zufriedenmacher und Unzufriedenmacher.
Aufgabe 12:
Unter einem gewissen Zeitdruck ist es nicht immer möglich, bereits vor Einstellung oder am ersten Arbeitstag den geschlossenen Arbeitsvertrag auch schriftlich zu fixieren. Innerhalb welcher Frist muss der Arbeitsvertrag unterschrieben werden? Gehen Sie bei Ihrer Antwort auch auf die gesetzliche Grundlage ein.
Aufgabe 13:
Vielfältige Steuerungsinstrumente finden sich im Personalmanagement. Unter dem Kosten-Nutzen-Ansatz werden auch Kennzahlen im Personalwesen eingesetzt. Beschreiben Sie jeweils eine mögliche Kennzahl aus den Bereichen (Aufgaben) Personalführung, Personalbeschaffung und Personalentwicklung.
Aufgabe 14:
Langfristige Personalplanung wird unter den Bedingungen des Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung für nahezu alle Unternehmen zu einer Zukunftsaufgabe. Geben Sie dazu unter dem Aspekt des Personalmarketings fünf Möglichkeiten an, um langfristig Personal für das Unternehmen zu werben.