Personalfachkaufleute / mündliche Prüfung (situatives Fachgespräch) IHK - Situationsbezogenes Fachge

Personalfachkaufleute / mündliche Prüfung (situatives Fachgespräch) IHK - Situationsbezogenes Fachge Cover - Personalfachkaufleute / mündliche Prüfung (situatives Fachgespräch) IHK - Situationsbezogenes Fachge 43.99
43,99 €

Thema: Einführung eines Employee Self Services (ESS) im bereits vorhandenen Personalinformationssyst

Bei diesem Kauf enthalten:
+ Professionell ausgearbeitete PowerPoint Präsentation
+ Fertiges Handout mit Grafiken und Notizblock für den Prüfungsausschuss
+ Text für 15 -16 Minuten Präsentationszeit (Sprechtext)
+ die Grobgliederung zur Präsentation (genehmigt vom Prüfungsausschuss)
+ Vollständige wissenschaftliche Ausarbeitung - Unterlagen zum Selbststudium / Literatur + Angaben der Quellen (26 Seiten)
+ Kosten-Nutzen-Analyse

Grobgliederung:
1. Situations- und Problembeschreibung
2. Lösungsvorschlag
3. Vor- und Nachteile
4. Kosten-Nutzen-Analyse
5. Schlussfolgerung

Situationsbeschreibung:
Die Muster GmbH ist ein schnell wachsendes Produktionsunternehmen für Büromaterialien mit ca. 550
Mitarbeiter/-innen, von denen ca. 25% einen eigenen PC- Zugang besitzen. Es existiert ein Betriebsrat.
Um die Stammdaten zu pflegen und die Urlaubsanträge der Belegschaft zu bearbeiten, muss die
Personalabteilung sowie die 10 Ableitungsleiter/-innen jeweils durchschnittlich eine halbe Stunde pro
Tag aufwenden. Die Urlaubsanträge werden aktuell in 3-facher Ausfertigung ausgestellt und an die
Mitarbeiter/-innen, die Abteilungsleiter/-innen sowie an die Personalabteilung verteilt und abgelegt. Die
Abteilungsleiter/-innen haben sich bereits bei der Geschäftsführung wegen der wachsenden Belastung
beschwert.

Zielsetzung / Mein Auftrag:
Die Geschäftsleitung möchte von mir als Personalreferentin wissen, wie die wachsende Belastung auf
die Abteilungsleiter/-innen und die Personalabteilung reduziert werden kann. Zudem soll
Kosten-Nutzen-Vergleich aufgezeigt werden.
Diese Lösung enthält 5 Dateien: (docx,pptx,pdf) ~1.94 MB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
000_Ausarbeitung_Sel...Thema_ESS_26_Seiten.docx ~ 40.84 KB
001_Grobgliederung_ESS_FINAL.docx ~ 25.08 KB
002_Handout_Präsent...prechtext_ESS_FINAL.docx ~ 16.1 KB
003_Präsentation_ESS_FINAL_16_9.pptx ~ 902.04 KB
004_Zusammenfassung_ESS_42_Seiten.pdf ~ 999.96 KB
Leseprobe: Einführung eines Employee Self Service (ESS) im Personalinformationssystem

Hinweis: Dies ist eine Leseprobe/Auszug des Themas.
Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen
3. Situations- und Problembeschreibung
4. Lösungsvorschlag
5. Kosten-Nutzen-Analyse
6. Schlussfolgerung

1. Einleitung:

Die Digitalisierung revolutioniert die Personalverwaltung, und Employee Self Service (ESS)-Systeme sind dabei ein Schlüsselinstrument. ESS ermöglicht die Dezentralisierung von Aufgaben wie der Stammdatenpflege und dem Einreichen von Urlaubsanträgen, wodurch die Personalabteilung entlastet und die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert wird (Davenport & Harris, 2017). Trotz ihrer Vorteile sind viele Unternehmen immer noch durch manuelle Prozesse gekennzeichnet, was Ineffizienzen verursacht (Schmidt & Hoffmann, 2018).
Forschungsziel: Diese Arbeit untersucht den Prozess der ESS-Einführung bei der Muster GmbH, analysiert die potenziellen Vorteile und adressiert Risiken sowie Herausforderungen.

2. Theoretische Grundlagen:

ESS und Digitalisierung: ESS-Systeme unterstützen die digitale Transformation im HR-Bereich, indem sie Mitarbeitern ermöglichen, personalbezogene Aufgaben eigenständig zu erledigen. Dies führt zu einer verbesserten Datenqualität und schnelleren Abläufen (Thompson, 2019).
Technologieakzeptanzmodell (TAM): Das TAM-Modell von Davis (1989) erklärt die Akzeptanz von ESS-Systemen basierend auf wahrgenommener Nützlichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Für eine erfolgreiche Implementierung sollte das ESS-System als nützlich und benutzerfreundlich wahrgenommen werden (Venkatesh et al., 2003).

3. Situations- und Problembeschreibung:

Die Muster GmbH verzeichnet aufgrund ihrer manuellen Personalprozesse erhebliche Ineffizienzen. Stammdatenpflege und Urlaubsanträge erfolgen derzeit manuell, was nicht nur zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig ist. Eine interne Analyse zeigte, dass die Bearbeitung eines Urlaubsantrags im Schnitt 30 Minuten dauert. Vergleichbare Unternehmen, die ESS-Systeme implementiert haben, berichten von erheblichen Effizienzsteigerungen (Meier & Schmitz, 2019).

4. Lösungsvorschlag:

Definition und Funktionsweise: ESS ermöglicht es Mitarbeitern, personalbezogene Daten zu aktualisieren und Anträge selbstständig zu verwalten. Dazu gehören Funktionen wie Stammdatenpflege, Urlaubsanträge und Einsicht in Gehaltsabrechnungen.
Implementierungsstrategie: Ein strukturierter Implementierungsplan, einschließlich Bedarfsanalyse, Systemintegration, Schulung und Rollout, ist essenziell. Durch eine Pilotphase können erste Erfahrungen gesammelt und Optimierungen vorgenommen werden.
Best Practices: Erfolgreiche ESS-Implementierungen betonen klare Kommunikation, benutzerzentriertes Design und effektives Change-Management (Kotter, 2012).

5. Kosten-Nutzen-Analyse:

Implementierungskosten: Die Einführung eines ESS-Systems erfordert anfängliche Investitionen (ca. 138.500 €), die sich durch Einsparungen in der Prozessbearbeitung über fünf Jahre amortisieren.
Erwartete Einsparungen: Durch die Automatisierung und Effizienzsteigerung könnten jährlich etwa 41.600 € eingespart werden. Insgesamt ergibt sich über fünf Jahre eine positive Bilanz, indem die Gesamtkosten durch die Einsparungen überstiegen werden.

6. Schlussfolgerung:

Die Einführung eines ESS-Systems bei der Muster GmbH kann zu einer deutlichen Effizienzsteigerung und verbesserten Mitarbeiterzufriedenheit führen. Trotz der anfänglichen Kosten überwiegen die langfristigen Vorteile in Form von Kosteneinsparungen, erhöhter Mitarbeiterautonomie und verbesserter Datenqualität.
Empfehlungen: Die Umsetzung sollte durch ein strukturiertes Implementierungs- und Change-Management begleitet werden, um Akzeptanz und Erfolg zu sichern.

Literaturverzeichnis (Auszug):

1. Brown, J., & Taylor, M. (2020). Employee Self-Service and HR Automation.
2. Davenport, T. H., & Harris, J. G. (2017). Competing on Analytics: The New Science of Winning.
3. Schmidt, A., & Hoffmann, M. (2018). Effiziente Personalverwaltung durch Self-Service-Systeme.
4. Venkatesh, V., et al. (2003). User Acceptance of Information Technology: Toward a Unified View.
Vorschau
Weitere Information: 26.09.2024 - 18:46:26
  Kategorie: Sonstiges
Eingestellt am: 25.08.2024 von SprechStunde
Letzte Aktualisierung: 23.09.2024
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher aufgerufen: 106 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: POE
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von SprechStunde
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp