1. Aufgabe:
Sie werden in einem neuen Unternehmen eingestellt.
a) An welchen fünf Kriterien erkennen Sie, um welche Art von Organisationsform es sich handelt? Wie unterscheiden sich die Organisationsformen in diesen Kriterien?
Füllen Sie hierzu die folgende Tabelle aus:
Organisationsform
Kriterium Funktional Prozessorientiert Projektorientiert
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
b) Was ist das Wichtigste, das Sie als Projektleiter in einer funktionalen Organisation beachten müssen?
[. . .]
c) Was ist das Wichtigste, das Sie als Projektleiter in einer prozessorientierten Organisation beachten müssen?
[. . .]
d) Was ist das Wichtigste, das Sie als Projektleiter in einer projektorientierten Organisation beachten müssen?
[. . .]
2. Aufgabe:
Sie besuchen einen Kunden, der mit Ihnen gemeinsam ein Projekt durchführen will, um die Auftragsübergabe in Zukunft vollautomatisch per EDV durchführen zu lassen. Die Mitarbeiter des Kunden legen Ihnen einen ausgearbeiteten Projektplan vor und möchten die Termine mit Ihnen konkret festlegen. Außerdem geht es dem Unternehmen darum, die Aufgaben verbindlich zu verteilen. Einer der Teilnehmer an der Runde erzählt Ihnen in einer Kaffeepause, dass er zu Hause auch gerade ein größeres „Projekt“ vor sich hat: Er will heiraten.
a) Welche Organisationsform ist in diesem Unternehmen höchstwahrscheinlich anzutreffen? Begründen Sie Ihre Antwort.
[. . .]
b) Welchen Beitrag können Sie zu dem geplanten EDV-Projekt leisten? Zählen Sie Aufgaben auf, die Sie in der Zusammenarbeit übernehmen müssen oder können.
[. . .]
3. Aufgabe:
Ihnen wird folgende Beschreibung eines Ablaufs vorgelegt. Zeichnen Sie hierfür eine Prozessdarstellung.
Fallbeispiel:
Es handelt sich um einen kleinen Spielwarenhersteller, der Plastik-Tiere fertigt. Die Einzelhändler und Betreiber von Marktständen bestellen direkt beim Produzenten. Dort sind die Prozesse zu erfassen. Ein Student wurde eingestellt, um die Abläufe aufzuschreiben. Ein Ergebnis ist folgendes: „Fast alle Aufträge kommen per Post direkt bei mir im Kundenservice an. Wenn ich das Postfach leere, sortiere ich zuerst die Aufträge nach ihrem Auftragswert. Alle, die kleiner als 1.000 sind, erhält die Fachabteilung „Auftragsbearbeitung“. Aufträge mit einem Wert größer 1.000 gehen an den Vertriebsleiter zur Prüfung. Der gibt sie nach der Prüfung unterschrieben ebenfalls in die Fachabteilung. In der Fachabteilung werden die Aufträge mit den Angeboten vergleichen. …“
Üben Sie dabei ruhig die Bedienung von MS PowerPoint, MS Visio oder einem anderen von Ihnen häufiger eingesetzten Zeichenprogramm. Fügen Sie am Ende eine Verbindungsstelle ein, die Sie mit „1“ bezeichnen. Dort würde der Prozess weitergeführt werden – zum Beispiel auf einem neuen Blatt.
[. . .]
4. Aufgabe:
Wenn Sie einen Prozess mithilfe einer Prozessdarstellungs-Software abbilden, welche Unterstützung erhalten Sie dann durch die Software?
[. . .]
5. Aufgabe:
Wie gelingt eine Integration von Qualitätsmanagement in Projektmanagement?
[. . .]
6. Aufgabe:
Wofür könnten Sie die Prozessdarstellung aus Frage 3 noch nutzen?
Kreuzen Sie an, in welchem Zusammenhang eine Prozessdarstellung eingesetzt werden kann:
[ ] Qualitätsmanagement-Handbuch
[ ] Zur Bestimmung eines Kapitalzinssatzes
[ ] Zur Urlaubsplanung
[ ] Zur Simulation von Verbesserungen
[ ] Zur Vorratsbewertung
[ ] Für eine Stellenbeschreibung
[ ] Gesundheitsmanagement-Handbuch [ ] Zur Gestaltung eines Kostenrechnungssystems
[ ] Umweltmanagement-Handbuch
[ ] Zum Herausfinden von Verbesserungsmaßnahmen
[ ] Zur Produktentwicklung
[ ] Outsourcing eines Prozessabschnitts
[ ] Arbeitssicherheits-Handbuch
[ ] Zur Personalplanung