Ein Verlag plant die Herausgabe eines mehrsprachigen Lexikons. An der Erstellung sind
mehrere Autoren, Übersetzer und Lektoren beteiligt. Herr Müller bekommt von der Ge-
schäftsführung den Auftrag, die Projektleitung zu übernehmen.
1. Skizzieren Sie die wesentlichen Projektphasen für dieses Projekts.
2. Erläutern Sie anhand des Aktivitäten-Dreiecks die typischen Bausteine des Projekt-
controlling. Welche Instrumente sind jeweils geeignet?
3. Inwiefern lässt sich Projektmanagement und v. a. Projektcontrolling als Regelkreis
darstellen? Welches Instrument kommt hierbei im Wesentlichen zum Einsatz?
4. Herr Müller möchte das Projektcontrolling möglichst effizient gestalten. Welche In-
strumente empfehlen Sie ihm, um dies zu erreichen?
5. Herr Müller führt eine Informations- und Kommunikationsanalyse durch. Welches
Ziel verfolgt er hiermit? Welche weitere Voraussetzung muss erfüllt sein?
6. Herr Müller überlegt, welche Form von Projektsitzungen er einplanen soll. Die Pro-
jektmitarbeiter arbeiten selbstständig an den jeweiligen Stichpunkten bzw. Kapiteln.
Eine persönliche Abstimmung ist seiner Meinung nach nur dann erforderlich, wenn
wichtige Projektschritte abgeschlossen sind. Welche Formen von Projektsitzungen
empfehlen Sie ihm?
7. Da die Projektmitarbeiter an verschiedenen Standorten arbeiten, möchte Herr Mül-
ler regelmäßig über die durchgeführten Arbeiten, die entstandenen Kosten sowie die
jeweilige Ressourcenauslastung informiert werden. Welche konkreten Berichte emp-
fehlen Sie ihm? Worauf muss bei der Gestaltung im Wesentlichen geachtet werden?
8. Welche Formen der Projektfinanzierung kennen Sie? Welche empfehlen Sie hier aus
welchen Gründen?
9. Die Projektbudgetierung erfolgt auf der Basis des Budgets für ein ähnliches Projekt.
Dies wundert Herrn Müller, da sein Kollege bekanntermaßen unwirtschaftlich gear-
beitet hatte. Welches Risiko entsteht dadurch und wie ließe es sich vermeiden?
10. Die Geschäftsführung teilt Herrn Müller mit, dass der auf dem Markt zu erzielende
Preis höchstens 49 € betragen darf. Welches Vorgehen empfehlen Sie Herrn Müller?