Aufgabe 1
Erläutern Sie bitte den Unterschied zwischen den sogenannten Psychosen und Neurosen?
Aufgabe 2
Nennen Sie bitte die beiden Erscheinungsformen affektiver Psychosen.
Aufgabe 3
Wieso beschreibt der Begriff „traurig“ nicht das Erleben eines Melancholikers während einer depressiven Phase?
Aufgabe 4
Worin besteht die Standardtherapie bei Depression?
Aufgabe 5
Beschreiben Sie bitte kurz den Unterschied zwischen einer Melancholie und einer Manie?
Aufgabe 6
Welche verschiedenen Depressionsmerkmale unterscheidet man in der Differentialdiagnose?
Aufgabe 7
Was versteht man unter Wahn?
Aufgabe 8
Nennen Sie bitte die fünf Gruppen von Antidepressiva?
Neuroleptika und andere Medikamente / Lithium
Aufgabe 9
Wie können die Ich-Störungen eines Schizophrenen in Erscheinung treten?
Aufgabe 10
Was versteht man unter Autismus? Beschreiben Sie bitte die beiden Typen?
Aufgabe 11
Erläutern Sie bitte den Unterschied zwischen Halluzinationen und Illusionen.
Aufgabe 12
Beschreiben Sie, worum es bei den im Rahmen einer Schizophrenie auftretenden katatonen Symptomen geht und welche Formen es gibt.
Aufgabe 13
Beschreiben Sie die vier klinischen Schizophrenie-Formen.
Aufgabe 14
Wo liegt zur Zeit der pharmakologische Schwerpunkt bezüglich der medikamentösen Behandlung einer Schizophrenie?
Aufgabe 15
Erläutern sie bitte das Vulnerabilitätsmodell. Was versucht es, zu erklären?
Aufgabe 16
Nennen Sie bitte alle 4 Psychopharmaka-Gruppen. Welche Gruppen sind zur Behandlung von Psychosen geeignet?
Aufgabe 17
Beschreiben Sie bitte einige mögliche Ursachen für akute organische Psychosen.
Aufgabe 18
Was verstehen Sie unter Perseveration?
Aufgabe 19
Was verstehen Sie unter Konfabulieren?
Aufgabe 20
Nennen Sie die fünf neuropsychologischen Syndrome, die mit einer Demenz einhergehen können.
Aufgabe 21
Nennen Sie bitte die für einen frühkindlichen Autismus typischen Symptome.
Aufgabe 22
Bei welchen Psychosen besteht grundsätzlich Suizidgefahr?
Aufgabe 23
Ordnen Sie bitte den Begriffen „senile Demenz“ und „präsenile Demenz“ die Begriffe „Alzheimer-Krankheit“ und „Demenz vom Alzheimer-Typ“ zu.