Aufgabe 1
Was versteht man unter Dualismus von Leib und Seele?
Aufgabe 2
Haben Sie selbst schon einmal die Erfahrung gemacht, dass Ihnen ein Problem 'auf den Magen schlug' oder Sie Kopfschmerzen bekamen, weil Sie sich 'über etwas den Kopf zerbrachen'? Wenn ja, beschreiben Sie die Situation.
Aufgabe 3
Erklären Sie das Stressmodell von Lazarus und machen Sie ein Beispiel.
Aufgabe 4
Welche Komponenten kennzeichnen das Burn-out Syndrom?
Aufgabe 5
Was versteht man unter PTBS?
Aufgabe 6
Nennen und erklären Sie die drei Dimensionen des Klassifikationsmodells der Bewältigung von Filipp & Klauer.
Aufgabe 7
Was ist im Zusammenhang mit den Bewältigungsstilen mit Stabilität und transsituativer Konsistenz gemeint und welcher Bewältigungsstil ist angemessen? Erklären Sie dies.
Aufgabe 8
Erläutern Sie die biographische Anamnese.
Aufgabe 9
Was versteht man unter somatoformen Störungen im Gegensatz zu den psychosomatischen?
Aufgabe 10
Welches sind die speziellen Merkmale chronischer Erkrankungen?
Aufgabe 11
Erklären Sie die vier Phasen der gelungenen Anpassung an eine chronische Erkrankung.
Aufgabe 12
Was versteht man unter Inzidenz und wie wird sie gemessen. Geben Sie ein Beispiel zur Inzidenz aus dem weiteren Inhalt der Lektion.
Aufgabe 13
Welche Risikofaktoren für eine KHK sind Ihnen bekannt?
Aufgabe 14
Welche Faktoren werden für die Ausbildung eines Magengeschwürs mitverantwortlich gemacht?
Aufgabe 15
Was versteht man beim Asthma bronchiale unter bronchialer Hyperreagibilität?
Aufgabe 16
Welche Formen des Asthma bronchiale werden unterschieden?
Aufgabe 17
Beschreiben Sie die gemeinsamen Kernsymptome der Anorexia und Bulimia Nervosa.
Aufgabe 18
Beschreiben Sie drei der fünf diagnostischen Leitlinien zur AN.
Aufgabe 19
Die AN ist ein Suizid auf Raten. Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung.
Aufgabe 20
Erläutern Sie das Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung bulimischen Essverhaltens.
Aufgabe 21
Worauf ist bei der Therapie mit essgestörten Patientinnen besonders zu achten?
Aufgabe 22
Wie sollten Personen mit somatoformen, psychosomatischen oder chronischen Erkrankungen umgehen und woher kann Hilfe und Unterstützung kommen?