Aufgabe 1
Welche Ursachenzuschreibung nimmt man laut Heiders Attributionstheorie für Verhalten vor?
Aufgabe 2
Was versteht man unter dem Kovariationsprinzip und welche Vergleichskriterien zieht man zur Attribution heran? Beschreiben Sie dies an einem Beispiel.
Aufgabe 3
Welche Fehler und Verzerrungen in der sozialen Wahrnehmung haben Sie kennen gelernt? Beschreiben Sie sie kurz.
Aufgabe 4
Welche Funktionen haben Einstellungen? Nehmen Sie dazu Bezug auf die Theorie der funktionalen Einstellung von Katz.
Aufgabe 5
Wie werden nach Festinger einstellungsrelevante Informationen aufgenommen? Erläutern Sie in diesem Zusammenhang das Konzept der Dissonanz.
Aufgabe 6
Welche situationalen Einflussfaktoren haben in der Theorie des überlegten Handelns nach Fishbein & Ajzen Einfluss auf das individuelle Verhalten? Erläutern Sie diese an einem selbstgewählten Beispiel.
Aufgabe 7
Von welchen fünf Schritten ist die Überredungswirkung einer Botschaft abhängig und von welchen Kriterien werden die beiden Stufen des Zweifaktorenmodells determiniert?
Aufgabe 8
Aus welchem Grund haben positive Sozialbeziehungen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit?
Aufgabe 9
Welche vier Muster altruistischer Beziehungen kennen Sie?
Aufgabe 10
Beschreiben Sie, welche Schritte nach dem Prozessmodell von Schwartz & Howard nötig sind, damit eine Person altruistisches Verhalten zeigt.
Aufgabe 11
Was versteht man im Zusammenhang mit Altruismus unter Reziprozitätsnorm?
Aufgabe 12
Welche Prozesse hemmen altruistisches Verhalten?
Aufgabe 13
Was trägt nach Moscovici dazu bei, dass Minderheiten einen sozialen Einfluss ausüben können?
Aufgabe 14
Welche Phasen der Gruppenbildung benennt Sherif , welche Phasenfolge benennt Tuckman? Erläutern Sie diese kurz.
Aufgabe 15
‚Bewegliche‘ Organisationen sind ‚stabiler‘. Erläutern Sie dies anhand des Organisationsmodells X und Y.
Aufgabe 16
Erläutern Sie die psychosozialen Funktionen der Erwerbsarbeit.
Aufgabe 17
Beschreiben Sie eine Form der Arbeitszufriedenheit aus dem Modell von Bruggemann und machen Sie ein Beispiel.
Aufgabe 18
Erläutern Sie die Theorie Y nach McGregor und begründen Sie, warum Vorgesetzte ihr Führungsverhalten danach ausrichten sollten.
Aufgabe 19
Von welchen Kriterien wird die Persönlichkeitsförderlichkeit der Arbeit beeinflusst?
Aufgabe 20
Ein Klient erzählt Ihnen, dass er in der Firma massiv gemobbt wird. Welche hilfreichen Vorschläge zur Bewältigung seiner Situation können Sie ihm machen?