Mit Hilfe eines NTC-Widerstandes (RT), soll eine Anzugsverzögerung für das
Relais K1 realisiert werden. Das Relais benötigt zum sicheren Anzug einen
Strom von 10 mA. Als Heißleiter soll der K25 von Siemens (Kennlinie auf
Seite 2) mit dem Nennwiderstand R20 = 1 k Verwendung finden.
Auf welche Temperatur muss sich der NTC-Widerstand erwärmen, damit das
Relais anzieht?
2. Ein Heißleiter R20 = 150 (Kennlinie auf Seite 2) ist mit einem Widerstand
R1 in Reihe geschaltet. Die Temperatur steigt von 10 °C auf 90 °C. Dadurch
ändert sich der Spannungsabfall am Heißleiter von U(10) = 1,02 V auf U(90) =
0,19 V.
Wie groß müssen ungefähr die Spannungsversorgung UB und der Widerstand
R1 des unbelasteten Spannungsteilers sein, wenn die Schaltung im Fremder
wärmungsbereich arbeiten soll?
UB und R1 sind zu berechnen.
3. Die folgenden Diodenschaltungen werden mit einer sinusförmigen Wechsel
spannung angesteuert. Ordnen Sie bitte das jeweilige Oszillogramm der rich
tigen Diodenschaltung zu.
Schaltung Kennlinie
1 a
2 b
3 c
4 d
5 e
6 f
4.
© SGD, 02.02.25, Baumann, David (1121094)
Grundschaltungen mit Einschichthalbleitern, Halbleiterdioden, Transistoren
Bauen Sie mit Hilfe der Z-Diode D1 (UZ = 6,8 V, IZmax = 1,8 A) die abgebil
dete Stabilisierungsschaltung auf. Die Eingangsspannung U1 von 50 V kann
um +/- 10 % schwanken.
Die Eingangsspannung U1 ist größer als notwendig und üblich. Bitte ignorie
ren Sie dieses bei der Bearbeitung dieser Aufgabe. Die Vorgehensweise zur
Lösung wird durch die Größe von U1 nicht beeinflusst!
Berechnen Sie RVmax und RVmin für einen Laststrom IL, der zwischen 0,4 A
und 1,2 A liegen kann.
Welchen Widerstand RV wählen Sie aus welcher E-Normreihe? Berücksichti
gen Sie die mit jeder Normreihe verbundenen Toleranzen!
5.
6.
Bestimmen Sie den Ladekondensator für eine
Brückengleichrichterschaltung, bei der die Welligkeit ca. 20 % betragen soll.
Die Wechselspannung U2 ist mit 15 V/50 Hz und die Leistung auf der Gleich
stromseite ist mit 32 W angegeben.
Berechnen Sie für die Emitterschaltung nach Abb. 73 mit UB = 12 V und URE
= 1 V die Spannungsverstärkung, die Stromverstärkung, die Leistungsverstär
kung, den Wechselstrom-Eingangswiderstand und den Wechselstrom-Aus
gangswiderstand, wenn der Transistor im Arbeitspunkt UCE = 6 V; IC =
30 mA; UBE = 0,6 V folgende Werte hat:
rBE = 2 k; = 200; B = 150; rCE = 50 k.
An der Emitterschaltung ist ein Lastwiderstand RL = 500 angeschlossen,
und Iq = 5 · IB wird vorgegeben.