1.Aufgabe:
Folgendes Produkt soll hergestellt werden: 5000 Klappvisitenkarten, 4-seitig auf einem 300 g/qm Bilderdruck matt mit Mattlackierung. Das offene Format der Visitenkarte beträgt 170 × 55 mm. Gedruckt wurden diese vollfarbigen Karten auf einem Sammelbogen. Die Nutzensignatur auf dem Bogen sieht aus wie folgt:
...
2.Aufgabe:
Welche Toleranzen innerhalb der Produktion müssen wir im Beispiel der Klappvisitenkarten verstärkt kontrollieren, um ein optimales Ergebnis zu erhalten? Nennen Sie mindestens drei Toleranzen.
3.Aufgabe:
Für welche Variante des Prozessablaufes für den Auftrag aus Aufgabe X würden Sie sich entscheiden, wenn Sie diesen Auftrag unter stark erhöhtem Zeitdruck ausführen müssten? Begründen Sie Ihre Entscheidung fachlich fundiert.
4.Aufgabe:
Ein Faltblatt, Auflage: 500 Stück, Format offen: 297 × 210 mm, Format geschlossen: 100 × 210 mm, Wickelfalz, sechsseitig, Material: 350 g/qm, einseitiger Farbauftrag 300 Prozent, unlackiert, soll für das Falten von Hand vorbereitet werden. Welche Vorbereitungen treffen Sie für diesen Arbeitsschritt? Des Weiteren sind Sie für die Fertigstellung dieses Auftrages verantwortlich – welche „Stolpersteine“ nach dem Rillen und Falten gilt es frühzeitig zu erkennen? Berücksichtigen Sie dabei den kompletten Prozess –von der Schneidmaschine bis zur fertig verpackten Auflage!
5.Aufgabe:
Sie müssen für einen sehr hochwertigen Auftrag drei Auflagen von Druckbogen gleichen Materials an einen externen Buchbinder zur weiteren Verarbeitung geben. Was können Sie und Ihre Mitarbeiter veranlassen, damit dieser externe Buchbinder möglichst gute Umstände für die weitere Produktion vorfindet?
7. Aufgabe:
Welche Laufrichtung ist für den Druckbogen aus Augabe Y von enormem Vorteil? Wie sollten
Perforation und Falzlinien verlaufen? Welchen weiteren Nutzen hat dies für die Verarbeitung des
Bogens?
8.Aufgabe:
Ein Auftrag besteht aus einer Produktion von Falzbogen zur Weiterverarbeitung durch einen externen Buchbinder. Diese Falzbogen müssen gedruckt und geschnitten werden. Dem Buchbinder liefern wir doppelt im Kreuzbruch gefalzte Bogen an. Als Endergebnis erhalten wir vom Buchbinder eine klebegebundene, fertige Broschüre.