1. Aufgabe:
Das Unternehmen ZelloPapp in Hamburg plant, seine Kapazitäten zur Herstellung von Kartons
auszuweiten. Dazu soll eine neue Anlage gebaut werden, die das ganze Jahr rund um die Uhr in Betrieb sein wird. Die neue Anlage zur Kartonfertigung ist für eine Jahresproduktionsmenge von 8 000 Tonnen ausgelegt.
a) Beschreiben Sie typische Emissionen, die von dieser Anlage zu erwarten sind.
b) Ermitteln und begründen Sie, ob es sich hier um eine genehmigungsbedürftige Anlage nach
deutschem Emissions- und Immissionsschutzrecht handelt. Geben Sie die Rechtsgrundlage an.
c) Geben Sie an, welches Genehmigungsverfahren nach BImSchG bei dieser Anlage zur Anwendung
kommen würde.
d) Recherchieren Sie, welche Behörde für diese Anlage zuständig wäre.
2. Aufgabe:
Erklären Sie die drei Strategien des Emissions- und Immissionsschutzes mit eigenen Worten.
Verwenden Sie dafür jeweils ein eigenes Beispiel, das nicht dem Studienheft entstammt. Nutzen Sie
dazu weitere Quellen und geben Sie diese vollständig an.
3. Aufgabe:
Erläutern Sie am Beispiel Ihres eigenen Unternehmens (oder eines Unternehmens Ihrer Wahl) die
Anwendung des Scope-3-Standards für die Erstellung eines Corporate Carbon Footprints.
Stellen Sie auch Ihr Beispielunternehmen kurz dar und geben Sie zu Scope 1 bis 3 je drei
nachvollziehbare (d.h. konkret auf Ihr Beispielunternehmen bezogene) Beispiele für relevante
Emissionen an.
4. Aufgabe:
Das Kraftwerk Blaue Pumpe in Bad Hersfeld nimmt am Treibhausgasemissionshandel teil. Für das nächste Jahr erwartet der Kraftwerksbetreiber CO2-Emissionen im Umfang von 500 000 Tonnen. Dafür müsste der Kraftwerksbetreiber Emissionszertifikate erwerben. Ein Emissionszertifikat je Tonne CO2 pro Jahr kostet zzt. 80,– Euro. Gleichzeitig hat das Kraftwerk die Möglichkeit, eine neue Technik zur Steigerung der Effizienz einzusetzen und dadurch die CO2-Emissionen um 50 000 Tonnen CO2 pro Jahr zu senken. Diese Technik würde einmalige Kosten in Höhe von 2,5 Mio. Euro verursachen.
Erläutern Sie nachvollziehbar, wie sich der Kraftwerksbetreiber in Bezug auf seine CO2-Emissionen verhalten wird.