1.
In welcher Einheit werden Kräfte angegeben?
1 Pkt.
2.
Wie werden größere Kräfte angegeben?
2 Pkt.
3.
Mit welchem Buchstabe werden Kräfte gekennzeichnet und von welchem Wort wird dieser Buchstabe abgeleitet?
1 Pkt.
4.
Durch welche drei Bestimmungselemente ist eine Kraft eindeutig definierbar?
3 Pkt.
5.
Erläutern Sie das Prinzip von Aktion und Reaktion.
3 Pkt.
6.
Um eine Kraft in die x-Komponente und in die y-Komponente zu zerlegen, bedient man sich welcher Funktion?
Nennen Sie die Funktion für die Berechnung der x-Komponente und der y-Komponente.
2 Pkt.
© Fernstudienzentrum Hamburg
2
7.
8 Pkt.
8.
An einem Körper (z. B. Beleuchtungsmast) sind sieben Drahtseile angebracht. Die für die Berechnung notwendigen Angaben finden Sie in der untenstehenden Abbildung.
Bestimmen Sie die resultierende Kraft R nach der
a)
rechnerischen Methode
b)
grafischen Methode
Geben Sie bitte auch den Winkel der Resultierenden in Bezug auf die waagerechte x-Achse an. Als Kräftemaßstab wählen Sie 1 cm = 2,5 kN.
30 Pkt.
Auf eine Kurbel von 75 cm Länge wirkt eine Kraft
von 38 kN unter einem Winkel von = 35°.
Berechnen Sie das entstehende Drehmoment
in kNm.
F1 = 10,0 kN
F2 = 15,0 kN
F3 = 12,5 kN
F4 = 20,0 kN
F5 = 5,00 kN
F6 = 10,0 kN
F7 = 25,0 kN
© Fernstudienzentrum Hamburg
3
9.
Ein Träger ist durch fünf Kräfte belastet. Ihre Aufgabe besteht darin, dass Sie die Auflagerkräfte A und B des Trägers bestimmen.
Führen Sie die Berechnung der Auflagerkräfte mittels Momentensatz durch und prüfen Sie anschließend das Ergebnis zeichnerisch nach.
30 Pkt.
10.
Ein Balken wird an seinem Ende durch eine Kraft belastet. Er liegt im Punkt A auf und stützt sich im Punkt B gegen ein Widerlager ab.
Berechnen Sie die auftretenden Auflagerkräfte A und B und beurteilen Sie die Wirkungslinie der Auflagerkräfte.
Kontrollieren Sie ihr Ergebnis anhand einer Kontrollrechnung (Summe V = 0).
Erstellen Sie die grafische Lösung zu dieser Aufgabe.
20 Pkt.
insgesamt 100 Pkt.
Das Eigengewicht der Konstruktion
brauchen Sie
hier nicht zu berücksichtigen.
Wählen Sie als Kräftemaßstab
1 cm = 4 kN.
Alle zur Berechnung
erforderlichen Angaben
entnehmen Sie bitte
der nebenstehenden
Abbildung.
Als Kräftemaßstab wählen
Sie 1 cm = 10 kN.
Die Eigenlast des Balkens
brauchen Sie nicht zu
berücksichtigen.
Die zur Berechnung
erforderlichen Angaben
entnehmen Sie bitte
der nebenstehenden
Abbildung.
© Fernstudienzentrum