1. Berechnen Sie die Koordinaten für den gemeinsamen Schwerpunkt des dargestellten
Systems, und tragen Sie die Schwerachsen in eine Handskizze ein.
(60 Min.)
2. Der Untergurt eines Fachwerkbinders erhält eine Zugkraft von 220 kN. Die Auflagerkraft
des Binders beträgt 350 kN.
© Fe©rn Fseturndsicehnuzelennt rHuamm Hbaumrgburg
2
a) Bemessen Sie den Untergurt, der aus zwei ungleichschenkligen Winkeln bestehen
soll, für S355 bei ständiger Einwirkung. Im Steg ist als Querschnittsschwächung
1 Schraube M 12 und in den Flanschen je 1 Schraube M 16 zu
berücksichtigen.
b) Welche Abmessungen muss eine stählerne Auflagerplatte mindestens aufweisen,
wenn die Wandbreite von 36,5 cm voll ausgenutzt werden soll und die
Steinfestigkeitsklasse 20 mit der Mörtelgruppe IIa zur Anwendung kommt?
c) Welche Längenänderung erfährt der 4,5 m lange Untergurt bei Kraftangriff?
d) Welche zusätzliche Längenänderung erfährt der Untergurt bei einer Temperaturzunahme
von 30 K?
(45 Min.)
3. Der Stoß eines einteiligen Zugstabes soll mittels Hakenblatt in der dargestellten
Form ausgeführt werden.
Vorgaben:
– Brettschichtholz GL 24h
– KLED: mittel
– Nutzungsklasse 1
– Sicherung mittels Bolzen M16
a) Welche Kraft kann der Stoß maximal übertragen, wenn die Bolzen keinen
Kraftanteil übertragen?
b) Welche Zugkraft müssen die Bolzen infolge der Außermittigkeit bei Annahme
von Nmax jeweils aufnehmen?
© Fe©rn Fseturndsicehnuzelennt rHuamm Hbaumrgburg
3
Zu dieser Aufgabe möchten wir Ihnen einen Hinweis geben:
Wie Sie erkennen können handelt es sich hier um einen Zugstab, der im Bereich
des Hakenblattes eine Querschnittverringerung aufweist. Außerdem wird das
Hakenblatt auf Abscheren beansprucht.
(30 Min.)
4. Überprüfen Sie, ob ein Träger IPE 270 eine Querkraft von 200 kN bei ständiger
Belastung aufnehmen kann. Untersuchen Sie dazu die Baustähle S235 und S355.
(45 Min.)
5. Ein Stiel 12/12 cm aus Brettschichtholz GL 24h soll mittels Zapfen an die Schwelle
angeschlossen werden.
a) Welche Druckkraft kann maximal übertragen werden?
Vorgabe: kmod = 0,6 und kc,90 = 1,50
b) Berechnen Sie die Schwerpunktlage der Schwelle.