Aufgabe 1
Auf wen ist in Deutschland maßgeblich die Entwicklung der Psychomotorik zurückzuführen?
Aufgabe 2
Was stand bei Kiphard und Hünnekens durchgeführten psychomotorischen Übungsbehandlung im Vordergrund?
Aufgabe 3a
Was sind Kompetenzbereiche der Psychomotorik?
Aufgabe 3b
Nennen Sie jeweils ein Beispiel wie diese Kompetenzen (siehe Aufgabe 3a) gefördert werden können.
Aufgabe 4
Materialerfahrungen gehen notwendigerweise mit Bewegungserfahrungen einher. Beim Einsatz von Übungsmaterial geht es um …
Aufgabe 5
Eine gute Möglichkeit zur Stärkung des Gruppengefühls sind Spiele ohne Verlierer. Dabei gibt es folgende Prinzipien zu beachten: Beschreiben Sie an einem praktischen Beispiel welche Prinzipien dort erfüllt werden.
Aufgabe 6
Definieren Sie den Begriff der Wahrnehmung. Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Definition der Wahrnehmung heraus für Ihre Arbeit?
Aufgabe 7
Skizzieren Sie den Prozess der Wahrnehmung. Nutzen Sie hierzu folgende Aufzählungspfeile zur Skizzierung: Begriff -> Funktion -> Eigenschaft usw.
Aufgabe 8
Ergänzen Sie die fehlenden Felder.
Aufgabe 9
Was sind Bereiche der visuellen Wahrnehmung? Nennen Sie jeweils ein praktisches Beispiel, wie diese Bereiche gefördert werden können.
Aufgabe 10
Warum hören wir? Beschreiben Sie den Prozess des Hörens. Welche Konsequenzen ziehen Sie aus dem Wissen um den Prozess des Hörens für Ihren pädagogischen Alltag?
Aufgabe 11a
Was sind Bereiche der vestibulären Wahrnehmung?
Aufgabe 11b
Nennen Sie jeweils ein praktisches Beispiel zur Förderung (siehe Aufgabe 11a).
Aufgabe 12
Welche der folgenden Aspekte in Bezug auf die Voraussetzungen meiner Teilnehmer/innen sind bei der Planung zu berücksichtigen?
Aufgabe 13
Beschreiben Sie die Abschlussphase eines Bewegungsangebots. Ergänzen Sie Ihre Ausführungen mit einem Beispiel nach einer Ballsportstunde.
Aufgabe 14
Was sind körpernahe Sinne?
Aufgabe 15
Beschreiben Sie folgendes Handlungsprinzip: Erlebnisorientiert. Wie können Sie dieses Handlungsprinzip in Ihrer Arbeit berücksichtigen?
Aufgabe 16
Was gehört zu einem methodischen Stundenaufbau?
Aufgabe 17
Nennen Sie mögliche Kleingeräte (mindestens 10) als Material in Bewegungsstunden. Geben Sie zu zwei Kleinmaterialien ein mögliches Bewegungsspiel an und beschreiben Sie dieses in Bezug auf die Zielgruppe.
Aufgabe 18
Beschreiben Sie zwei Spiele zur Förderung des Geschmackssinns.
Aufgabe 19
Skizzieren Sie den Aufbau einer Bewegungsstunde. Nutzen Sie hierzu einfache Aufzählungspunkte zur Skizzierung.
Aufgabe 20
Nennen Sie die sieben Sinne nach Renate Zimmer und je ein Beispiel zur Förderung des Sinns.