1. Aufgabe:
Der e.K. H. Meister stellt 3 Produktlinien her und zwar:
• Schrauben, Nägel usw.
• Verbindungsbleche
• Raspeln, Feilen usw.
Folgende Abteilungen sollen im organisatorischen Aufbau vertreten sein: der Einkauf, die Fertigung,
das Lager, die Marktforschung, die Organisation, die IT, das Personal, das Controlling, der Verkauf -
Inland, der Verkauf – Ausland und die Warenprüfung.
Zu seiner Unterstützung stellt er drei Manager ein.
a) Sie sollen als Erstes eine funktionale Einlinienorganisation ausarbeiten, wobei H. Meister keinen
konkreten Aufgabenbereich übernimmt.
b) Entwerfen Sie passend zur ersten Aufgabe eine Stablinienorganisation, wobei die „Organisation“ und
die „Marktforschung“ als Stabstellen ausgewiesen werden sollen, wobei H. Meister das
Unternehmen neu ausrichten will.
c) Entwerfen Sie eine reine Spartenorganisation mit dem Controlling als Querschnittsabteilung, die
Organisation bleibt als Stabsstelle erhalten.
2. Aufgabe:
Gegeben sind folgende Daten:
Der Personalbestand beträgt 20 MA, der Kapazitätsbedarf liegt bei 10 000 Fertigungsstunden.
Auftretende Störzeiten werden mit 8 % kalkuliert. Urlaub und Krankheit betragen erfahrungsgemäß
18 %. Die reguläre tgl. Arbeitszeit beträgt 8 Stunden.
a) Berechnen Sie die Überstunden pro Tag und Mitarbeiter, wenn der Auftrag in 60 Arbeitstagen
erledigt werden soll.
b) Wie hoch ist die Mehrarbeitszeit bei einem Zeitgrad von 120 %?
c) Bei welchem Zeitgrad müssten keine Überstunden gemacht werden?
3. Aufgabe:
Ein Unternehmen verbraucht täglich (gleichmäßig über das ganze Jahr (360 Tage) verteilt bei einer 7-
Tage-Woche) 5000 l Lösungsmittel. Aufgrund der Marktunsicherheit beträgt der
Sicherheitsbestandszeitraum 10 Tage. Die Lieferzeit beträgt 1 Woche. Der Preis pro l beträgt 15,00 €.
Die Kosten pro Bestellung belaufen sich auf 3.000,00 €, der Lagerhaltungskostensatz beträgt 21 %.
a) Berechnen Sie den Meldebestand.
b) Berechnen Sie die optimale Bestellmenge. Eine Mengeneinheit beträgt 2.500 l.
c)
Berechnen Sie di
e Reichweite mit Berücksichtigung des Meldebestands.