1. Aufgabe:
Subtrahieren Sie 15 von 19. Formen Sie die beiden Werte zunächst in eine binäre Darstellung mit fünf
Bits um. Führen Sie anschließend die Subtraktion bitte genauso durch, wie sie auch in einem Computer
erfolgen würde. Geben Sie für die Lösung auch die einzelnen Schritte der Rechnung an.
2. Aufgabe:
Lesen Sie bitte die folgenden Aussagen durch. Um welche Art einer logischen Verknüpfung handelt es sich jeweils?
a) Eine Alarmanlage kann von drei unterschiedlichen Stellen aus angeschaltet werden.
b) Eine Schneidemaschine kann nur dann in Betrieb genommen werden, wenn zwei Schalter gleichzeitig gedrückt werden.
c) Beim Drücken auf einen Alarmschalter bleibt der Aufzug sofort stehen.
3. Aufgabe:
Sie arbeiten mit einem Textverarbeitungsprogramm unter einer grafischen Benutzeroberfläche. Werden die Zeichen in Ihren Texten ebenfalls als Grafik dargestellt? Begründen Sie bitte Ihre Antwort.
4. Aufgabe:
Auf einer Festplatte sind hintereinander die Zustände „magnetisiert“, „magnetisiert“ und „nicht magnetisiert“ gespeichert. Entspricht diese Folge in jedem Fall dem „echten“ binären Wert 110? Begründen Sie auch hier Ihre Antwort.
5. Aufgabe:
Durch welche Technik kann sichergestellt werden, dass eine Anwendung nach dem Drucken möglichst schnell wieder zur Verfügung steht?
6. Aufgabe:
Die Werte 60, 70 und 80 sollen addiert werden. Beschreiben Sie, wie das Rechenwerk diese Operation durchführt. Geben Sie dabei bitte auch immer die zwischengespeicherten Werte an.
7. Aufgabe:
Wie viele unterschiedliche ganzzahlige Werte können mit 64 Bits dargestellt werden? Bitte geben Sie auch den Rechenweg an.
8. Aufgabe:
Bei Eingaben über die Tastatur erscheint statt des Z ein Y und statt der Buchstaben Ö, Ü und Ä werden Sonderzeichen ausgegeben? Wo liegt wahrscheinlich das Problem?
9. Aufgabe:
Sie haben sich einen neuen Drucker gekauft, der mit anderen Befehlen arbeitet als das alte Gerät. Können Sie auf dem neuen Drucker brauchbare Ausgaben erzielen, wenn Sie einfach nur den Drucker an das vorhandene Kabel anschließen? Begründen Sie bitte Ihre Antwort.