1. Nennen Sie stichwortartig die Vor- und Nachteile eines Maschennetzes!
2. Ein Drehstromasynchronmotor wird mit einer Mantelleitung (NYM) angeschlossen:
Bemessungsleistung PN = 7,5 kW
Bemessungsspannung UN = 400 V 50 Hz
Bemessungsstrom IN = 15 A
Anlaufstrom IA = 6 ⋅ IN
Bemessungswirkungsgrad ηN = 87 %
Bemessungsleistungsfaktor cos ϕN = 0,84
Die Leitung verläuft
1. 10 m einlagig direkt an der Wand gemeinsam mit 5 anderen Leitungen
und
2. 24 m durch einen Betriebsraum mit der Temperatur von 45 °C im Kabelkanal gemeinsam mit 5 anderen Leitungen.
Der Spannungsabfall soll ε ≤ 3 % sein.
Bestimmen Sie die Verlegearten, den Leitungsquerschnitt und den Leitungsschutzschalter.
Wie groß ist der Spannungsabfall in % beim gewählten Querschnitt?
3.a) Die Technischen Anschlussbedingungen (TAB 2007) fordern im Abschnitt 10.2.2. Schaltungen zur Begrenzung des Einschaltstromes von Motoren.
Welche Auswirkungen hat das Einschalten von Motoren auf das versorgende Netz?
b) Im Absatz (2) wird die Möglichkeit des direkten Einschaltens genannt, wenn „eine Unbedenklichkeit bezüglich möglicher störender Netzrückwirkungen nachgewiesen wurde“. Dies kann erforderlich sein, wenn Motoren mit Anlaufschaltungen nicht das nötige Drehmoment erzeugen.
Wie kann diese Unbedenklichkeit erreicht werden?
4. Ein Verbraucher mit P = 33kW, cosϕ = 0,86 soll mit 400 V 3~ versorgt werden. Die Leitung in Erde ist 70 m lang. Die Spannungsänderung soll ε = 4 % nicht überschreiten.
Wählen Sie das geeignete Kabel NAYY aus!
Weisen Sie den erreichten Spannungsfall nach!
5. Ein Kabel NYY in frei in Luft soll 16 Verbraucher versorgen. Jeder Verbraucher hat die Leistung P‘ = 4 kW bei cosϕ = 0,93. Der Abstand zwischen den Abgängen beträgt einheitlich l‘ = 15 m. Die Leitung vom speisenden Transformator bis zum Abgang l1 ist 70 m lang. Die Spannungsänderung soll ε = 6 % nicht überschreiten.
Wählen Sie das geeignete Kabel NYY aus!
Weisen Sie den erreichten Spannungsfall nach!
6. Ein Ringnetz versorgt 7 Anschlüsse. Es gelten folgende Leistungen und Abstände:
Einspeisung A
P1 = 9 kW
la = 35 m
P2 = 13 kW
lb = 20 m
P3 = 6 kW
lc = 15 m
P4 = 4 kW
ld = 50 m
P5 = 15 kW
le = 10 m
P6 = 10 kW
lf = 20 m
P7 = 9 kW
lg = 25 m
lh = 50 m
Einspeisung B
Einheitlich gilt der Leistungsfaktor cos ϕ = 0,9. Die Verbraucher arbeiten mit der Gleichzeitigkeit g = 0,65.
Wählen Sie das geeignete Kabel NAYY frei in Luft nach Strombelastbarkeit und Spannungsfall ε ≤ 5 % für den Betrieb als Ringnetz aus!
Weisen Sie den erreichten Spannungsfall nach!