EUE01, WB-Hochschule, Note 1

EUE01, WB-Hochschule, Note 1 Cover - EUE01, WB-Hochschule, Note 1 5 1 3.50
3,50 €
1 Verkäufe in der letzten Zeit

EUE01, WB-Hochschule, Note 1

Falls Ihnen meine ESA weitergeholfen haben, können Sie mich zusätzlich durch eine positive Bewertung unterstützen. Bitte verwenden Sie diese ESA lediglich als Unterstützungsmaterial für ein besseres Verständnis des Themas. Diese ESA soll Ihnen als direkte Erfolgskontrolle dienen. Zweckentfremdende Verwendung, wie das Kopieren und Einsenden an den jeweiligen Bildungsträger oder auch das teilweise Veröffentlichen bestimmter Inhalte ist hiermit strengstens untersagt.
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~663.17 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
EUE01.pdf ~ 663.17 KB
1. Zur Induktivitätsberechnung einer Luft-Ringkernspule mit
A = 4 cm2, sm = 15 cm, 0 = 0,4  · 10–6 Vs/Am
und der Windungszahl N soll die Größengleichung
in eine Zahlenwertgleichung der Form
{L} = k · N2
umgeformt werden. Die Induktivität L soll dabei in H angegeben werden.
Bestimmen Sie den Faktor k. 10 Pkt.
2.
Eine Batterie wird t = 8 h mit einem Strom I = 4 A geladen, anschließend
wird t1 = 3 h ein Strom I1 = 0,5 A und danach t2 = 2 h I2 = 5 A entnom-
men.
a) Skizzieren Sie in einem Strom-Zeit-Diagramm den zeitlichen Verlauf des
Stromes.
b) Berechnen Sie den zeitlichen Verlauf der Ladungsänderung Q der
Batterie während der betrachteten 13 h und stellen Sie den zeitlichen
Verlauf der Ladungsänderung Q in einem Diagramm mit gleichem
Zeitmaßstab wie in a) dar. 15 Pkt.
3.
Durch den Querschnitt eines Siliziumplättchens fließen von einem elektri-
schen Feld angetrieben in jeder Sekunde Np = 0,55 · 109 positive und
Nn = 2,1 · 1011 negative Ladungsträger mit jeweils einer Elementarladung
(e = 1,6 · 10–19 As).
a) Skizzieren Sie für je einen positiven und einen negativen Ladungsträger
den Sachverhalt.b) Tragen Sie in die Skizze die Vektoren der elektrischen Feldstärke so-
wie die Geschwindigkeitsvektoren der positiven und negativen
Ladungsträger ein.
c) Tragen Sie die beiden möglichen Zählpfeile des Stromes in die Skizze
ein.
d) Berechnen Sie die Stärke des Stromes I durch das Plättchen. 15 Pkt.
4.
Zwischen zwei sAB = 0,75 m voneinander entfernten Punkten A und B eines
stromdurchflossenen Kupferdrahtes (Cu = 56 Sm/mm2) wird die Spannung
UAB = 67 mV gemessen. Der Draht hat den Querschnitt A = 1 mm2.
a) Berechnen Sie die Stromdichte J im Leiter.
b) Berechnen Sie die Stromstärke I.
c) Berechnen Sie die in t = 2 min durch einen Querschnitt bewegte
Ladungsmenge Q.
d) Tragen Sie den Potenzialverlauf (x) entlang des Leiters auf. Dabei soll
der Punkt A die Koordinate {xA = 0 m} und der Punkt B das Potenzial
(xB) = 0 V haben. 15 Pkt.
5.
Eine Glühlampe mit den Nennwerten PN = 40 W; UN = 230 V hat einen
Wolframglühdraht mit der Länge s = 58 cm und dem Durchmesser
d = 0,0226 mm.
Für Wolfram gelten folgende Werte:
20 = 18,1 Sm/mm2, 20 = 0,0041 K–1, 20 = 10–6 K–2
a) Berechnen Sie die Glühtemperatur des Drahtes in Grad Celsius im
Nennbetrieb.
b) Berechnen Sie den Einschaltstrom IA der Glühlampe (Drahttemperatur
 = 20 °C) bei Nennspannung.
c) Berechnen Sie das Verhältnis Einschaltstrom zu Nennstrom.
15 Pkt.
6.
Ein Kondensator hat die Kapazität C = 1 nF. Das verwendete Dielektrikum
hat die Durchschlagfestigkeit ED = 10 MV/m und die Permittivität
 = 5,4 · 0. (0 = 8,85 · 10–12 As/Vm).
7.
a) Der Kondensator soll für Umax = 5000 V spannungsfest sein. Berechnen
Sie den minimalen Plattenabstand smin und die bei minimalem Platten-
abstand benötigte Plattenfläche A.
b) Der völlig entladene Kondensator wird mit dem konstanten Strom
I = 1 mA geladen. Berechnen und skizzieren Sie die Kondensatorspan-
nung uC(t) im Spannungsbereich 0 V  uC  100 V.
c) Berechnen Sie Ladung Q und gespeicherte Energie W bei der Konden-
satorspannung uC = 100 V. 15 Pkt.7. Eine Ringkernspule mit Eisenkern und Luftspalt  hat die Windungszahl
N = 100 und die Induktivität L = 50 mH. Der Kernquerschnitt beträgt
A = 5 cm2. Die Spule ist mit dem maximalen Strom Imax = 0,1 A belastbar.
a) Berechnen Sie den AL-Wert der Spule.
b) Berechnen Sie den magnetischen Fluss im Kern bei Betrieb mit
maximalem Strom.
c) Berechnen Sie näherungsweise die Luftspaltlänge .
d) Berechnen Sie die Flussverkettung  der Spule und die gespeicherte
Energie bei Betrieb mit maximalem Strom. 15 Pkt.
Vorschau
Weitere Information: 10.12.2024 - 20:27:19
  Kategorie: Technik und Informatik
Eingestellt am: 28.10.2023 von Karsten84
Letzte Aktualisierung: 04.07.2024
1 Bewertung
12345
Studium:
Bisher aufgerufen: 741 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: EUE01
Benotung: 1
Bewertungen
4.7.24 - Ananoym:
12345
Alles super, danke. Die Antwort vom Verkäufer: Vielen Dank fü...
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Karsten84
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp