1. Aufgabe:
Was bedeuten die Abkürzungen NC und CNC? Definieren Sie die beiden Begriffe und stellen Sie dann heraus, was der größte Unterschied der beiden ist.
2. Aufgabe:
Was versteht man unter Einschaltzustand und welche Befehle sind davon betroffen?
3. Aufgabe:
Was muss bei einer CAD/CAM-Kopplung unbedingt beachtet werden und was ist bei den CAD-Daten dabei besonders hilfreich und sollte als Anforderung beachtet werden?
Sie haben die Aufgabe bekommen, ein einfaches Drehteil zu fertigen. Leider sind außer eines
Zeichnungsausschnitts sonst wenige Informationen für Sie greifbar.
Sie wissen, dass das Material Ihres Rohteils Aluminium ist und die Abmaße Durchmesser 34 und Länge 80 mm sind.
Da Sie sich hier im ersten Schritt der Bearbeitung befinden, können Sie von einer Bearbeitung mittels Schruppen ausgehen.
a) Welches Werkzeug wählen Sie für Ihre Bearbeitung aus?
b) Welche Drehzahl und welchen Vorschub wählen Sie? Nehmen Sie sich dazu die Tab. 4.2: Richtwerte Schnittgeschwindigkeit und Vorschub Drehen als Orientierung zur Hilfe.
c) Erstellen Sie das Programm für die Bearbeitung. Verwenden Sie dazu das folgende Programmblatt:
Hinweis: Ihnen ist kein Werkzeugwechselpunkt bekannt, Sie können daher das Programm einfach beenden, wenn Sie mit der Bearbeitung fertig sind.
5. Aufgabe
Sie haben eine Zeichnung mit dem Auftrag erhalten, das Bauteil auf einer CNC-Fräsmaschine zu
fertigen.
Das Rohteil hat die Abmaße 100 mm · 120 mm und eine Dicke von 20 mm. Als Drehzahl können Sie bei den Taschen von 2 000 min–1 und bei den Bohrungen von 1 200 min–1 ausgehen.
Der Werkzeugwechselpunkt ist bei Z100 (als vereinfachte Eingabe).
Die zu verwendenden Werkzeuge sind auf den Positionen T8 für die Taschen und T10 für die Bohrungen.
T8-Langlochfräser mit dem Durchmesser 10 mm, Frästiefe bis 20 mm, Eintauchen ja T10-Bohrer, Durchmesser 10 mm, Spitzenwinkel 120°
Hinweis: Sie können sich als Hilfestellung einen Koordinatenplan und Schnittfolgeplan erstellen. Als Lösung wird jedoch nur das Programmblatt verlangt.
Der Werkstücknullpunkt befindet sich links unten auf der Werkstückoberfläche. Sie erkennen das auch an der Art der Bemaßung.
Verwenden Sie das folgende Programmblatt: