GST01M-XX3-K06 - Gleichstromtechnik - Elektrophysikalische Grundlagen

GST01M-XX3-K06 - Gleichstromtechnik - Elektrophysikalische Grundlagen Cover - GST01M-XX3-K06 - Gleichstromtechnik - Elektrophysikalische Grundlagen 2.00
2,00 €

Elektrophysikalische Grundlagen - Der Kondensator

Lösungshilfe zu Gleichstromtechnik - Elektrophysikalische Grundlagen - Der Kondensator

Aufgaben wurden im August 2017 bearbeitet

Zum Kauf biete ich als Lernhilfe die unten aufgeführten SGD Einsendeaufgaben an

Benotet wurde diese mit Note 1-

Die Einsendeaufgaben dürfen nicht 1:1 kopiert, nicht weiterverkauft und auch nicht bei Ihrem Bildungsträger eingereicht werden. Urheberrechte unterliegen meiner Person. Bitte verwenden Sie die Lösungen nur zur Unterstützung zur Hilfe oder Denkanstoß.

Genannte Marke, hier SGD, ist Eigentum des Rechteinhabers und wird nur genannt, weil sie ein charakteristisches Qualitätsmerkmal des Artikels darstellt bzw. Bestandteil des Artikels ist.

Ich übernehme keine Haftung für Fehler die bei der Korrektur gemacht wurden, oder die bei dieser übersehen wurden.
Diese Lösung enthält 2 Dateien: (doc,pdf) ~995.67 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
GST01M-XX3-K06.doc ~ 676 KB
GST01M-XX3-K06.pdf ~ 319.67 KB
Folgende Fragen werden behandelt:

- Wie bezeichnet man das kleinste Teilchen einer chemischen Verbindung, das noch deren chemische Eigenschaften hat?
- Wird dem Atom ein zusätzliches Elektron zugeführt, so wird es
- Wie viel natürliche Elemente gibt es?
- Was sind Valenzelektronen?
- Wie verhalten sich gleiche elektrische Ladungen?
- Wie wird der kleinste Baustein eines chemischen Grundstoffes
bezeichnet?
- Atome bestehen aus
- Welches Elementarteilchen ist immer negativ geladen?
- Der elektrische Strom in metallischen Leitern ist eine Bewegung von
- Ein Ion ist ein Atom oder Molekül, dessen Elektronenzahl
- Welche Aussage über die elektrischen Feldlinien ist falsch?
- An welchem Punkt des in Abb. D.1 gezeichneten elektrischen Feldes herrscht die größte Feldstärke?
- Auf eine negative Probeladung wirkt eine Kraft
- In einem homogenen Feld
- Die elektrische Feldstärke
- Dielektrikum
- Influenz
- Elektrische Felder
- Die Ladungsdichte
- Der Pfeil in Abb. D.2 zeigt an
- In Abb. Abb. D.2 gilt:
- Bei einer Feldstärke von E = 200 V/m herrscht eine Kraft von F = 40 mN. Die Ladung beträgt dann Q =
- Zwischen zwei Kondensatorplatten herrscht eine Spannung von 1200 V. Die elektrische Feldstärke zwischen den Platten beträgt bei einem Plat-tenabstand von 4 cm
- Welches Potential hat in Abb. D.3 φ2, wenn U60 = 72 V ist und φ 4 = 0 V hat.
- Ein Kondensator hat eine Kapazität von 2000 μF. Bei welcher Spannung nimmt er eine Ladungsmenge von 0,4 C auf?
- Welche Ladung wurde bei einer Ladungsdichte von 600 μAs/m2 durch einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten von 2 cm Seiten¬länge verschoben?
- Ein Kondensator mit der Kapazität C = 100μF wird 5 Sekunden mit einem Strom I = 5 mA aufgeladen.
Wie groß ist die Kondensatorspannung?
- Welche Kapazität muss ein Kondensator haben, damit er bei einer Span-nung von 18 V eine Ladung von 720 μAs aufnimmt?
- Ein Kondensator mit der Kapazität C = 220 μF soll mit einem konstanten Strom in einer Zeit t = 10 Sekunden auf 100 V aufgeladen werden.
Wie groß muss der konstante Strom sein?
- Welche relative Dielektrizitätskonstante hat ein Dielektrikum, wenn eine Permittivität von 18,6 · 10–9 As/Vm gemessen wurde?
- Welche Ladungsträger bewirken den elektrischen Strom in metallischen Leitern?
- Welche Ladungsträger bewirken den elektrischen Strom in einer leitenden Flüssigkeit (Elektrolyt)?
- Mit welcher Geschwindigkeit bewegen sich die freien Elektronen in metal-lischen Leitern bei Raumtemperatur?
- Wie hoch ist die Driftgeschwindigkeit der Elektronen unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes?
- Bei der elektrischen Strömung in metallischen Leitern
- Mischstrom
- Mit welcher Formel wird die Stromdichte berechnet?
- Was zählt zu den passiven Zweipolen?
- Einem Kondensator wird ein konstanter Strom von 15 μA zugeführt.
Dabei hat er eine Ladung von 225 μAs aufgenommen. Welche Ladezeit wurde benötigt?
- Ein Kondensator hat eine Ladung von 30 µC. Nach einer Zeit von 30 s stieg seine Ladung auf 90 µC an. Wie groß war der Ladestrom, wenn er als konstant angenommen wird?
- Was versteht man unter der Kapazität eines Kondensators?
- Wie hängt die Kondensatorkapazität von den Baugrößen ab?
- Was versteht man unter der Zeitkonstanten τ beim Laden eines Konden-sators?
- Welche Behauptung über den Elektrolytkondensator ist falsch?
- Mit welcher Gleichung lässt sich die Energie eines Kondensators -berechnen?
- Zwei Kondensatoren sind in Reihe geschaltet.
- Bei der Parallelschaltung von zwei Kondensatoren
- Ein ungeladener Kondensator wird über einen Widerstand an eine Gleich-spannung angeschlossen.
-Ein Kondensator wird über einen Widerstand entladen.
- Vier Kondensatoren mit gleicher Kapazität sind in Reihe an eine Gleich-spannung angeschlossen
- Von 3 in Reihe geschalteten Kondensatoren von 150 pF, 250 pF und 480 pF ist der letztgenannte durchgeschlagen (Kurzschluss). Um welchen Wert hat sich die Kapazität dadurch verändert?
- Zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren von 0,6 µF und 0,4 µF sind an eine Spannung von 150 V angeschlossen. Welche Ladung sitzt auf den Platten?
- Ein Kondensator von 350 pF soll durch Zuschalten eines zweiten auf
270 pF gebracht werden. Welche Kapazität muss dieser haben, und wie ist er anzuschließen?
- Ein Kondensator von 600 pF soll durch Zuschalten eines zweiten auf 1000 pF gebracht werden. Welche Kapazität muss dieser haben, und wie ist er anzuschließen?
- Es liegen zwei Kondensatoren von 1,8 µF und 2,5 µF sowie ein Wider-stand von 27 kW in Reihe. Welche Zeitkonstante hat das System?
- Zur Speisung eines Elektronenblitzgerätes mit Hilfe eines Kondensators werden 100 Ws bei einer Spannung von 800 V benötigt. Welche Kapazität muss der Kondensator mindestens haben?
- Ein Kondensator von 2 µF soll über einen Widerstand von 3 MΩ auf eine Spannung von 150 V aufgeladen werden. Welchen Wert hat die Lade-spannung 6 s nach dem Einschalten?
- Ein Kondensator von 3 µF soll über einen Widerstand von 2 MΩ auf eine Spannung von 150 V aufgeladen werden. Nach welcher Zeit nach dem Einschalten ist die Kondensatorspannung auf 59 V angestiegen?
- Zu der Reihenschaltung von zwei Kondensatoren von je 8 µF ist ein dritter von 4 µF parallelgeschaltet. Wie groß ist die Ersatzkapazität?
- Zu der Parallelschaltung von zwei Kondensatoren von je 8 µF ist ein dritter von 4 µF in Reihe geschaltet. Wie groß ist die Ersatzkapazität?
Weitere Information: 14.01.2025 - 02:51:04
  Kategorie: Technik und Informatik
Eingestellt am: 06.06.2020 von blackypanther
Letzte Aktualisierung: 06.06.2020
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 2 mal
Bisher aufgerufen: 1346 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: GST01M
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von blackypanther
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp