1. Aufgabe:
Wer vergibt die CE-Kennzeichen?
2. Aufgabe:
Wer ist für die Abstrahlung eines in Betrieb befindlichen Gerätes verantwortlich und kann dafür bestraft werden?
3. Aufgabe:
Zu welcher Produkt- und Erzeugnisgruppe unter EMV-Aspekten gehört ein Patchfeld?
4. Aufgabe:
Der Kabelweg vom Etagenverteiler zum Endgerät passiert in nächster Nähe den Elektromotor des Personenaufzugs. Welcher EMV-Aspekt kommt hier aus dem Blickwinkel des Netzes zum Tragen?
5. Aufgabe:
Welche Brandschutzmaßnahme sollten Sie nur im begründeten Ausnahmefall vorsehen?
6. Aufgabe:
Welche grundsätzliche Anordnung hat eine strukturierte Verkabelung?
7. Aufgabe:
Welche Aussage/n ist/sind richtig?
Eine strukturierte Verkabelung...
8. Aufgabe:
Die Sekundärverkabelung in einem Gebäude ist inklusive der Patchkabel 400 m lang. Wie lang darf die Primärverkabelung mit Multimode-Lichtwellenleiter maximal sein, wenn am Gebäudeverteiler ein 2 m langes und am Standortverteiler ein 1 m langes Patchkabel verwendet wird?
9. Aufgabe:
Welche Kabel sind im Tertiärbereich einer strukturierten Verkabelung zulässig?
10. Aufgabe:
Welches Dokument muss erstellt werden, wenn ein Netz von einem Dienstleistungsunternehmen eingerichtet wird?
11. Aufgabe:
Wie viele Stufen sollte ein auf Datenraten bezogenes Hierarchiemodell mindestens haben?
12. Aufgabe:
Was besagt die 80/20-Regel?
13. Aufgabe:
Wie viele Switchverbindungen gibt es in einem vollständig vermaschten Netz mit 5 Switches?
14. Aufgabe:
Sie haben zwei Redundanzverfahren kennengelernt, mit denen Ausfälle im LAN abgefangen werden sollen. Bei einem der beiden Verfahren werden redundante Wege geschaltet, wobei ein Netzknoten immer nur mit einem anderen Netzknoten verbunden ist. Beim anderen Redundanzverfahren werden mehrere parallele Verbindungen geschaltet. Bei welchem Redundanzverfahren werden die parallelen Verbindungen eingesetzt?
15. Aufgabe:
Welche der folgenden Elemente sind bei der Dokumentation einer strukturierten Verkabelung unbedingt erforderlich?
16. Aufgabe:
In welchem Plan finden Sie Grundriss- oder Lagepläne mit den zu verlegenden Kabel, Anschlussdosen und Verteilerschränken?
17. Aufgabe:
Wie groß ist die Netto-Übertragungsrate bei Ethernet für maximale und für minimale Rahmengröße?
18. Aufgabe:
Welche der folgenden Messwerte können Sie mit dem Systemmonitor von Microsoft messen?