1. Erstellen Sie ein Programm, das einen Fernseher als Objekt abbildet. Der Fernseher
soll mindestens folgende Eigenschaften haben:
• Lautstärke,
• Programm und
• eingeschaltet beziehungsweise ausgeschaltet.
Alle drei Eigenschaften sollen geändert werden können.
Beachten Sie bei der Umsetzung bitte folgende Vorgaben:
• Eine Änderung von Lautstärke und Programm soll nur dann möglich sein, wenn
der Fernseher eingeschaltet ist.
• Schalten Sie den Fernseher in Ihrem Programm mindestens einmal ein und ändern Sie die Lautstärke sowie das Programm. Schalten Sie den Fernseher dann
wieder aus.
• Geben Sie nach jeder Änderung den aktuellen Zustand des Fernsehers in der Eingabeaufforderung aus.
• Erstellen Sie die Instanz für den Fernseher dynamisch über einen Zeiger.
• Greifen Sie nur über die Methoden der Klasse auf die Attribute zu. Das gilt auch
für die Ausgabe der Werte.
Verwenden Sie bitte folgenden Programmkopf:
/* ######################################################
Einsendeaufgabe 6.1
###################################################### */
20 Pkt.
2. Erweitern Sie die einfach verkettete Liste mit Objekten aus diesem Studienheft so,
dass das Listenende beim Anhängen neuer Elemente nicht immer wieder neu ermittelt werden muss, sondern neue Elemente direkt am Ende der Liste angehängt werden können.
Dazu zwei Hilfestellungen:
• Sie müssen neben dem Anfang der Liste jetzt auch das Ende der Liste in einem
Zeiger speichern können.
• Setzen Sie diesen Zeiger nach dem Anhängen neuer Elemente jeweils auf das aktuelle Ende der Liste.
Verwenden Sie für die Lösung bitte folgenden Programmkopf:
/* ######################################################
Einsendeaufgabe 6.2
###################################################### */
40 Pkt.
3. Erweitern Sie die einfach verkettete Liste mit Objekten aus diesem Studienheft so,
dass die Liste auch rückwärts ausgegeben werden kann.
Auch zu dieser Aufgabe eine Hilfestellung:
Sie müssen aus der einfach verketteten Liste keine doppelt verkettete Liste machen.
Es gibt einen sehr einfachen und kurzen Weg: den rekursiven Aufruf einer Methode.
Verwenden Sie für die Lösung bitte folgenden Programmkopf:
/* ######################################################
Einsendeaufgabe 6.3
###################################################### */
40 Pkt.