1. Aufgabe:
Erstellen Sie eine „Lagerverwaltung“, die folgende Daten für Kisten speichern kann:
• eine eindeutige Nummer zur Identifikation jeder einzelnen Kiste,
• die Breite, Länge und Höhe jeder Kiste.
Die Nummer zur Identifikation der Kiste können Sie nach einem beliebigen Schema selbst vergeben. Stellen Sie aber durch geeignete Verfahren sicher, dass bei der Eingabe einer neuen Kiste nicht eine bereits vergebene Nummer benutzt wird.
Das Programm soll die Daten der Kisten lediglich zur Laufzeit speichern – also nur so lange, wie das Programm arbeitet. Es sollen maximal Daten von 75 Kisten verwaltet werden können.
Das Programm soll folgende Funktionen anbieten:
• Eingabe einer neuen Kiste,
• Löschen der Daten einer vorhandenen Kiste,
• Ändern der Daten einer vorhandenen Kiste,
• Anzeigen der Daten einer vorhandenen Kiste und
• eine Listenfunktion, die die Daten aller vorhandenen Kisten anzeigt.
Beim Löschen, Ändern und Anzeigen soll der Zugriff auf die Daten der Kiste über die Nummer der Kiste erfolgen.
Für die Umsetzung gelten folgende Vorgaben:
• Speichern Sie die Daten in einem mehrdimensionalen Array. Erstellen Sie dieses Array lokal in der Methode main(). Verwenden Sie bitte keine Klassenvariable für das Array.
• Stellen Sie sicher, dass beim Zugriff auf die Daten der Kisten die Grenzen des Arrays nicht verlassen werden.
• Erstellen Sie für das Eingeben, Löschen, Ändern, Anzeigen und Auflisten jeweils eigene Methoden.
• Sorgen Sie dafür, dass beim Löschen, Ändern, Anzeigen und Auflisten nur auf Einträge zugegriffen werden kann, für die bereits Daten erfasst wurden. Dazu können Sie zum Beispiel überprüfen, ob die Nummer der Kiste noch den Wert 0 hat, der beim Anlegen des Arrays automatisch zugewiesen wird. Um eine Kiste zu löschen, reicht es dann, die Nummer der Kiste wieder auf den Wert 0 zu setzen.
• Erstellen Sie in der Methode main() ein Auswahlmenü für den Zugriff auf die einzelnen Funktionen der Lagerverwaltung.
• Kommentieren Sie sowohl die verwendeten Variablen als auch die Methoden. Geben Sie bei den Methoden bitte eine kurze Beschreibung der Funktionsweise, der verwendeten Argumente und eines eventuellen Rückgabewerts an.
Verwenden Sie bitte folgenden Programmkopf:
/* ######################################################
Einsendeaufgabe 4
###################################################### */
[. . .]
max. <Pkt.>/100 Pkt.