KOBE5_Note 1,0_ESA

KOBE5_Note 1,0_ESA Cover - KOBE5_Note 1,0_ESA 2.90
2,90 €

Konstruieren und Berechnen von Maschinenelementen: Riementriebe Kettentriebe Verstellbare Riemengetr

Hallo,

ich stelle meine selbst erarbeitete Lösung für die ILS KOBE5 zur Verfügung. Ich habe die Note 1,0 erhalten. Die Lösung ist sauber geschrieben und für jeden lesbar. Außerdem enthält sie die Korrektur und 8-seitige Musterlösung des Fernlehrers.
Über eine Bewertung meiner Lösung würde ich mich freuen.
Diese Lösung ist mein geistiges Eigentum. Sie DARF nicht 1 zu 1 kopiert werden und dient nur als Denkanstoß!
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~8.77 MB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
KOBE5_ESA_1,0.pdf ~ 8.77 MB
1.
Keilriemen (90 min)
Ein Kolbenkompressor für Druckluft soll über Schmalkeilriemen nach DIN 7753 betrieben werden. Folgende technische Daten sind gegeben:
Motorleistung PMot = 4,8 kW
Motordrehzahl nMot = 2 700 1/min
Kompressordrehzahl nKom ≈ 850 1/min
Wellenabstande ≈ 700 mm
Reibungsbeiwert μ = 0,4
Tägliche Betriebsdauer ca. 8 h mit häufigen Unterbrechungen und Neuanlauf
Der Antrieb erfolgt über einen Drehstrommotor. Das Anlaufmoment beträgt
ca. das 1,5-fache des Nennmomentes.
Zu berechnen und zu ermitteln sind:
a)Übersetzungsverhältnis i
b)Wahl des Riemenprofils
c)Durchmesser dk der kleinen Scheibe (Mittelwert) und Wahl
des ausgeführten Durchmessers mit voller Zehnerstelle
d)Durchmesser dg der großen Scheibe, sonst wie vorstehend
e)Umschlingungswinkel βk
f)rechnerische Riemenlänge L und Wahl einer Bestelllänge
mit den Endzahlen 50 oder 00
g)genauer Wellenabstand e (Ergebnis ganzzahlig aufrunden)
h)Spannweg x und Auflegeweg y
i)Anzahl der Riemen z
j)Wellenbelastung FW
k)Einhaltung der Biegefrequenz fB
l)Vorspannkraft Fv je Riemen
m)Eindrücktiefe Ea und Prüfkraft
2.
Keilrippenriemen (60 min)
Die Lichtmaschine eines Verbrennungsmotors wird von der Kurbelwelle über einen Keilriemen angetrieben. Aus Gründen der Gewichtsverringerung soll der Antrieb zukünftig über einen Keilrippenriemen erfolgen. Folgende Daten sind gegeben:
LeistungsbedarfP = 380 W
Mittlere Motordrehzahln = 2 100 1/min
Übersetzungsverhältnisi ≈ 0,82
Tägliche Betriebsdauerca. 2,5 h
Wellenabstande ≈ 280 mm
Reibungsbeiwertμ = 0,5
Kein erhöhtes Anlaufmoment, Betriebstemperatur hoch, Einwirkung durch Feuchtigkeit möglich. Die Vorspannung erfolgt über eine Spannrolle.
Zu berechnen bzw. zu ermitteln sind:
a)Wahl des Riemenprofils
a)Durchmesser ddk und Wirkdurchmesser dwk der kleinen Scheibe
(unterer Wert)
a)Durchmesser ddg und Wirkdurchmesser dwg der großen Scheibe
b)Riemenlänge L und Wahl einer Bestelllänge mit voller Zehnerstelle
c)Umschlingungswinkel βk
d)Anzahl der Rippen z (PN/R = 0,21 kW)
e)Wellenbelastung FW
f)inhaltung der Biegefrequenz fB
3.
Rollenkette (60 min)
Ein Schrägaufzug für die Personen- und Gepäckbeförderung soll mithilfe einer Zweifach-Rollenkette nach DIN 8187 angetrieben werden. Die von der Kette aufzubringende Zugkraft beträgt Fz = 12 000 N bei einem Verfahrweg von
s = 14 m. Die Fahrtdauer beträgt t = 27 s. Die Nutzungsdauer des Antriebes soll ca. 10 000 h betragen. Antriebs- und Umlenkrad haben denselben Durchmesser, eine Zähnezahl von z = 25 und eine Drehzahl von n = 0,39 1/s. Der Wellenabstand beträgt e ≈ 14,6 m. Das Verbindungsglied ist gekröpft. Mit Schmutz, Feuchtigkeit und Mangelschmierung ist zu rechnen. Der Betrieb ist weitgehend gleichförmig.
Berechnen bzw. ermitteln Sie:
a)Leistungsbedarf P des Kettenantriebs
b)Kettentyp und Kettenteilung p
c)Durchmesser von Antriebs- und Umlenkrad
d)Kettenlänge in Anzahl der Glieder X
e)Gewicht der Kette
Weitere Information: 31.03.2025 - 17:54:33
  Kategorie: Technik und Informatik
Eingestellt am: 31.03.2025 von ahhmnn
Letzte Aktualisierung: 31.03.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 11 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: KOBE5-XX1-A07
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von ahhmnn
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp