MANA01N-XX3-A03 Einsendeaufgabe (ILS/SGD) – Note 1 inkl. Korrektur & Lösungen

MANA01N-XX3-A03 Einsendeaufgabe (ILS/SGD) – Note 1 inkl. Korrektur & Lösungen Cover - MANA01N-XX3-A03 Einsendeaufgabe (ILS/SGD) – Note 1 inkl. Korrektur & Lösungen 2.00
2,00 €
2 Verkäufe in der letzten Zeit

Projektmanagement

Bitte hier meine selbst erarbeitete Lösung zur Einsendeaufgabe für die ILS und SGD an.

Die Arbeit wurde mit der Note 1 gelöst und dient zum Vergleich der eigenen Erarbeitung.

Einsendeaufgabe: MANA01N-XX3-A03
Heftcode: MANA01N 0618 A03

Viel Erfolg!
Diese Lösung enthält 2 Dateien: (pdf) ~453.02 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
MANA01N - XX3 - A03-Loesung.pdf ~ 202.87 KB
MANA01N - XX3 - A03-Korrektur.pdf ~ 250.15 KB
1. a) Grenzen Sie die Aufgaben des Projektmanagements ab.

Code:

MANA01N-XX3-A03

Fernlehrer/in:

Datum:

Note:

Unterschrift Fernlehrer/in:

b) Begründen Sie, warum Kommunikation eine Aufgabe des Projektmanagements ist.

c) Nennen Sie beispielhaft Maßnahmen zur Vermeidung von Kommunikationsproblemen.

10 Pkt.

2. Der Projektstart ist für den Erfolg des Projektes sehr wichtig. Erläutern Sie typische Fehler und deren Wirkungen. Schlagen Sie Maßnahmen zur Vermeidung vor.

10 Pkt.

3. Welche für das Projektmanagement spezifische Organisationsform würden Sie wählen? Begründen Sie Ihre Antwort.

10 Pkt.

4. Worauf ist bei der Zieldefinition von Projekten besonders zu achten? Erläutern Sie in diesem Zusammenhang auch mögliche Folgen von Zielverfehlungen.

10 Pkt.

5. Welche Kriterien spielen bei der Bewertung von Risiken eine Rolle? Zeigen Sie an einem selbst gewählten Beispiel auf, wie die Risikobewertung durchgeführt wird, und geben Sie einen Überblick über sinnvolle Maßnahmen zur Risikobekämpfung.

10 Pkt.

6. Nach welchen beiden Gliederungsprinzipien können die Aufgaben in einem Projekt strukturiert werden? Erläutern Sie jedes Prinzip anhand eines selbst gewählten Beispiels.

10 Pkt.

7. Erläutern Sie die Inhalte sowie die Vorgehensweise im Rahmen einer Projektstrukturplanung ausführlich.

10 Pkt.

8. Von vielen Netzplanprogrammen werden die Vorgänge in einem Projekt standardmäßig auf ihre frühesten Zeitpunkte gesetzt. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Pufferzeiten? 10 Pkt.

9. Erörtern Sie, wann sich der Einsatz von Netzplandarstellungen insbesondere im Vergleich zu Balkenplandarstellungen anbietet. Stellen Sie das Für und Wider strukturiert dar. 10 Pkt.

10. Nennen Sie die Kernaussagen des „Agilen Projektmanagement“ Stellen Sie anhand der folgenden vier Merkmale:

• Zielvorgaben

• Führung

• Dokumentation

• Risikomanagement

das „Agile Projektmanagement“ dem traditionellen Projektmanagement gegenüber.
Vorschau
Weitere Information: 11.02.2025 - 04:59:29
  Kategorie: Technik und Informatik
Eingestellt am: 07.02.2025 von Der_Buchmacher
Letzte Aktualisierung: 10.02.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 2 mal
Bisher aufgerufen: 30 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: MANA01N-XX3-A03
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Der_Buchmacher
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp