1. Bei einem aktiven Aufnehmer wird eine elektrische Größe durch Energieumwandlung erzeugt. Ergänzen Sie bitte für die folgenden aktiven Aufnehmer: a) Bei einem piezoelektrischen Aufnehmer ist die Eingangsgröße ______________________________________ und die Ausgangsgröße ____________________________________________ . Es gilt folgender Zusammenhang zwischen Ausgangsgröße und Eingangsgröße: _________________________________________________________
b) Bei einem elektrodynamischen Aufnehmer ist die Eingangsgröße ______________________________________ und die Ausgangsgröße ____________________________________________ .
Es gilt folgender Zusammenhang zwischen Ausgangsgröße und Eingangsgröße: _________________________________________________________
c) Bei einem Fotoelement ist die Eingangsgröße ______________________________________ und die Ausgangsgröße ____________________________________________ .
Es gilt folgender Zusammenhang zwischen Ausgangsgröße und Eingangsgröße: ________________________________________________________
d) Bei einem Thermoelement ist die Eingangsgröße ______________________________________ und die Ausgangsgröße ____________________________________________ .
Es gilt folgender Zusammenhang zwischen Ausgangsgröße und Eingangsgröße: _________________________________________________________
2. Ist die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes metallischer Leiter eine lineare Funktion? (Bitte begründen.)
3. Für genaue Temperaturmessungen werden in der Praxis Widerstandsthermometer aus Nickel und Platin eingesetzt.
Welches der beiden Widerstandsthermometer ist empfindlicher? (Begründung)
4. Der Messfühler eines Widerstandsthermometers hat folgende Bezeichnung: Pt 100/3. Was bedeutet diese Bezeichnung?
5. Weshalb werden in der Praxis bevorzugt Metall-Temperatursensoren aus Platin eingesetzt?
6. Wie ist die SI-Einheit Kelvin definiert?
7. Geben Sie an, wie ein Temperaturwert, der in °C gemessen wurde, in K (Kelvin) umgerechnet werden kann. (Gleichung)
8. Welchen Vorteil haben Temperatursensoren auf Halbleiterbasis gegenüber metallischen Widerstandsthermometern?
9. Welchen Vorteil hat die Vierleiterschaltung beim Aufbau eines Temperaturmessgerätes?
10. Nennen Sie die wichtigsten Kennwerte von Widerstandsgebern.
11. Die induktive Durchflussmessung ist auf Flüssigkeiten beschränkt. Welche elektrische Eigenschaft der Flüssigkeit ist für diese Methode wichtig?
12. Durch die Messung der Strömungsgeschwindigkeit kann der Durchfluss ermittelt werden. Welche Verfahren werden für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit angewandt?
13. In einem unter Druck stehenden Behälter soll der Füllstand gemessen werden. Welche Methode der Füllstandsmessung schlagen Sie vor? (Bitte begründen.)
14. Beschreiben Sie einen induktiven Wegaufnehmer, der über einen großen Wegbereich linear arbeitet.
15. Beschreiben Sie Aufbau und Wirkungsweise eines DMS-Kraftaufnehmers.
16. Wie unterscheiden sich die analoge und digitale Messdatenverarbeitung?
17. Wie unterscheiden sich die analoge und digitale Messdatenübertragung?