OPTI01N-XX1-K02 Einsendeaufgabe (ILS/SGD) – Note 1 inkl. Korrektur & Lösungen

OPTI01N-XX1-K02 Einsendeaufgabe (ILS/SGD) – Note 1 inkl. Korrektur & Lösungen Cover - OPTI01N-XX1-K02 Einsendeaufgabe (ILS/SGD) – Note 1 inkl. Korrektur & Lösungen 2.00
2,00 €
1 Verkäufe in der letzten Zeit

Geometrische Optik

Bitte hier meine selbst erarbeitete Lösung zur Einsendeaufgabe für die ILS und SGD an.

Die Arbeit wurde mit der Note 1 gelöst und dient zum Vergleich der eigenen Erarbeitung.

Einsendeaufgabe: OPTI01N-XX1-K02
Heftcode: OPTI01N 0000 K02

Viel Erfolg!
Diese Lösung enthält 2 Dateien: (pdf) ~2.22 MB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
OPTI01N - XX1 - K02-Loesung.pdf ~ 1.11 MB
OPTI01N - XX1 - K02-Korrektur.pdf ~ 1.11 MB
1. Ein Hohlspiegel erzeugt von einem Gegenstand ein 5-fach vergrößertes Bild.

Gegenstand und Bild sind 72 cm voneinander entfernt. Berechnen Sie die Brennweite und die Gegenstandsweite.

2. Zeichnen Sie ein Prisma mit dem brechenden Winkel  = 46° wie in Abb. 31.

Konstruieren Sie den Strahlengang für einen Strahl, der unter einem Einfallswinkel von 30° auf das Prisma fällt. Benutzen Sie dazu die Tabelle 2 in Kapitel 4.

3. Konstruieren Sie die Bilder eines 1,5 cm hohen Pfeils, der in 9 cm, 4 cm und 2 cm Entfernung vor einer Sammellinse der Brennweite 3 cm steht, in einer Zeichnung.

4. Die Brennweite einer Augenlinse ist altershalber nicht mehr variabel, sondern auf 1,9 cm fixiert.

Der Abstand von der Mitte der Linse bis zur Netzhaut beträgt 1,5 cm. Welche Korrekturlinse wird benötigt, um einen Gegenstand „im Unendlichen“ scharf sehen zu können? Welche Brennweite muss die Brillenlinse haben? Welche Brechkraft in dpt wird der Optiker bestellen?

5. Eine automatische Photokamera hat sich bei einer bestimmten Helligkeit für die Blendenkombination Blende 5,6 und Zeit 1/250 s entschieden. Schaltet man die Automatik auf Blendenvorwahl, lässt sich die Blende z. B. auf 16 verkleinern, um eine größere Schärfentiefe zu erhalten. Welche Belichtungszeit kombiniert dazu die Automatik?

6. Ein astronomisches Fernrohr mit den Brennweiten f Obj = 1000 mm und f Oku = 10 mm soll einen 40 m entfernten Gegenstand scharf auf der Netzhaut abbilden. Die Strahlen sollen aus dem Okular parallel zueinander austreten, sodass keine Ermüdungserscheinungen im Auge auftreten.

a) Welche Vergrößerung hat das Fernrohr?

b) Um welche Strecke muss das Okular gegenüber der derzeitigen Stellung auf einen „unendlich“ weit entfernten Gegenstand nach hinten geschoben werden?
Vorschau
Weitere Information: 10.02.2025 - 17:51:24
  Kategorie: Technik und Informatik
Eingestellt am: 07.02.2025 von Der_Buchmacher
Letzte Aktualisierung: 10.02.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 1 mal
Bisher aufgerufen: 30 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: OPTI01N-XX1-K02
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Der_Buchmacher
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp