OPTI02N ESA Note 1

OPTI02N ESA Note 1 Cover - OPTI02N ESA Note 1 2.00
2,00 €

ESA Lösung XX1-N01 SGD / Schwingung und Wellen

Hallo,

ich stelle meine selbst erarbeitete Lösung für das SGD Buch OPTI02N- XX1-N01 zur Verfügung. Ich habe die Note 1,00 (93%) erhalten.


Über eine Bewertung würde ich mich freuen.

Falls vorhanden werden die Lösungen vom Fernlehrer mit angehangen.

Die Lösungen dienen als Denkanstoß, um die ESA zu erarbeiten.
Diese Lösung enthält 2 Dateien: (pdf) ~5.11 MB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
Korrektur_OPTI02N.pdf ~ 5.09 MB
Korrektur_OPTI02N_2.pdf ~ 24.33 KB
1. Ergänzen Sie die Tabelle:
| Schwingungszeit T | 4,5 s | 0,27 s | 0,027 s |
| Frequenz f | 0,22 Hz | 3,7 Hz | 45 Hz |
| Winkelgeschwindigkeit ω | 1,39 s⁻¹ | 23 s⁻¹ | 282,74 s⁻¹ |

2. Ein Fadenpendel
Ein Fadenpendel hat die Länge l=1,2 m. Seine Amplitude beträgt
A=3 cm, zum Zeitpunkt t=0 wird es aus dem Zustand maximaler Auslenkung losgelassen.
a) Berechnen Sie die Schwingungsdauer T dieses Fadenpendels!
b) Berechnen Sie seine Elongation zu den Zeitpunkten t 1=2 s und
t 2 =4,5 s, von der Reibung werde in diesem Aufgabenteil zunächst abgesehen.
c) Wie verändern sich die Ergebnisse zu Teil b), wenn man annimmt, dass die Amplitude in einer Zeitspanne Δt=2 s um 15 % abnimmt (exponentiellen Verlauf beachten)?
d) Wieviel % der zum Zeitpunkt t=0 enthaltenen Schwingungsenergie besitzt das Pendel zu den Zeitpunkten t 1
​und t 2 dann noch?

3. Ein harmonisch schwingendes Federpendel
Ein Federpendel besteht aus einem Klotz der Masse
m=400 g, der an einer Feder mit der Federkonstanten
D=15 N/m hängt. Er hat zum Zeitpunkt t=3,5 s die Elongation
s(t)=−3,4 cm und bewegt sich gerade nach oben. Die Amplitude der Schwingung beträgt A=5 cm. Von der Reibung werde abgesehen.
a) Welche Schwingungszeit T hat dieses Federpendel?
b) Mit welcher Geschwindigkeit v bewegt sich der Klotz durch die Nullage?
c) Welche Elongation hatte das Federpendel zum Zeitpunkt t=0 und in welche Richtung bewegte es sich?

4. Geigensaite
Auf einer Geigensaite der Länge l=80 cm wird durch Anstreichen mit dem Bogen der Grundton mit der Frequenz f=880 Hz erzeugt.
a) Berechnen Sie die Frequenzen der ersten vier Obertöne, die sich auf dieser Saite ausbilden!
b) Welche Ausbreitungsgeschwindigkeit c hat eine Welle auf dieser Saite?
c) Warum lässt sich die Tonhöhe durch Spannen der Saite verändern?

5. Doppler-Effekt bei einem hupenden Auto
Mit welcher Geschwindigkeit muss ein mit der Frequenz
f=1550 Hz hupendes Auto an Ihnen vorbeifahren, damit
a) Sie beim Näherkommen eine Frequenz f 1=1650 Hz wahrnehmen?
b) Der wahrgenommene Frequenzunterschied
Δf zwischen Annäherung und Entfernung 20 % beträgt?
(c Schall =340 m/s)
Weitere Information: 26.03.2025 - 15:16:01
  Kategorie: Technik und Informatik
Eingestellt am: 26.03.2025 von Denim0610
Letzte Aktualisierung: 26.03.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 12 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: XX1-N01
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Denim0610
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp