Situation 1
1.1: Ein Teilnehmer an einer öffentlichen Anhörung zu einem Sanierungsprojekt möchte von Ihnen gerne die Ursachen für Betonschäden erfahren, wo Beton doch eigentlich als ein „Jahrhundertbaustoff“ klassifiziert wird. Unterscheiden Sie bitte nach allgemeinen Ursachen und speziellen Ursachen für Betonschäden/Schadensbilder.
1.2: Warum sollten öffentliche Auftraggeber als Leistungserbringer Betonsanierungsarbeiten an Brücken- und Gewässerbauten ausführen lassen?
1.3: Sie werden gefragt, ob es nicht am einfachsten sei, zumindest bei kleineren Betonsanierungsprojekten, einfach Firmenangebote einzuholen, um die Arbeiten so dann ausführen zu lassen.
...
Was würden Sie dem Fragesteller antworten? Halten Sie diese Auffassung für richtig? Sollte ein derartiges Schadenskataster eine einheitliche Beschreibung vorgefun-dener Betonschäden beinhalten, oder sollten verschiedene Klassen gebildet werden? Wenn ja, welche? Halten Sie eine derartige Vorgehensweise für sinnvoll? Begründen Sie Ihre Meinung.
1.4: Die Mitarbeiterin der Abteilung IuV wurde mit dem Begriff „Carbonatisierung“ konfrontiert. Sie konnte aus dem Stehgreif keine schlüssige Antwort geben. Können Sie ihr helfen? Sie erbittet von Ihnen eine fachliche Erläuterung.
1.5: Ähnlich verhält es sich mit dem Begriff „Chloride“. Auch hier hofft die Mitarbeiterin der Abteilung IuV auf Ihre Hilfe. Sie fragt u. a.: „Welche Bedeutung haben Chloride im Beton? Wo kommen die überhaupt her“?
1.6: Die Mitarbeiterin der Abteilung IuV meint:
...
Was sind die Ursachen und deren Wirkung für eine solche Korrosion?
1.7: An den in der Anlage gezeigten Beispielen kann man sehen, dass an den Stahlbetonbauteilen nach Art und Umfang unterschiedliche Schäden zu erwarten sind.
...
Welche Methoden könnten Ihrer Meinung nach als Oberflächenschutz für diese Bauteile dienen? Welche Prinzipien sollte man beachten?
1.8: Können Sie verschiedene Betonsanierungssysteme nennen? Worauf kommt es im Wesentlichen bei der Beurteilung der heute im Markt erhältlichen Sanierungssysteme an? Mit welchen Vor- und Nachteilen kann bzw. muss man rechnen?
Situation 2
2.1: Bestimmen Sie die Mindestfestigkeitsklassen und die Betondeckung.
2.2: Charakteristische Werte: Ständig (Eigenlasten), Veränderlich (Schneelast, Nutzlast)
2.3: Bemessungswerte in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit
2.4: Knicklänge und Schlankheit der Stütze
2.5: Prüfung der Knickgefahr und Prüfung der Ausnutzung des Betons
2.6: Imperfektionen
2.7: Ermittlung des Abstands der Bewehrung von Querschnittsrand
2.8: Eingangswerte Interaktionsdiagramm
2.9: Mindest- und Höchstbewehrung sowie erforderliche Bewehrung
2.10: Übergreifung der Längsstäbe – Bewehrungsführung
2.11: Querbewehrung – Wahl der Bügel und Bügelabstand
2.12: Darstellung der Bewehrung M = 1:20 bzw. Schnitte 1 :10