PR-MODUL01 ESA Note 1
4.99
Weitere Information:
28.03.2025 - 11:45:33

4,99 €
ESA Lösung XX01-N01 SGD / Fachaufgabe PR-MODUL01
Hallo,
ich stelle meine selbst erarbeitete Lösung für die Fachaufgabe PR-MODUL01- XX01-N01 zur Verfügung. Ich habe die Note 1,00 (100%) erhalten.
Über eine Bewertung würde ich mich freuen.
Bewertungsbogen ist mit angehangen.
Die Lösungen dienen als Denkanstoß, um die ESA zu erarbeiten.
Diese Lösung enthält 2 Dateien: (pdf,PDF) ~1015.4 KB
PR-MODUL01.pdf
~ 677.59 KB
PR_MODUL01_BB.PDF
~ 337.81 KB
ich stelle meine selbst erarbeitete Lösung für die Fachaufgabe PR-MODUL01- XX01-N01 zur Verfügung. Ich habe die Note 1,00 (100%) erhalten.
Über eine Bewertung würde ich mich freuen.
Bewertungsbogen ist mit angehangen.
Die Lösungen dienen als Denkanstoß, um die ESA zu erarbeiten.

Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?


1 Logistik
Im Unternehmen soll die Logistikabteilung mit einem neuen Leiter besetzt werden. Dieser hat die Aufgabe, den Bereich SCM auszubauen und kundenorientiert aufzustellen. Die Logistik in der Beschaffung, der Produktion und in der Distribution soll damit verbessert werden. Ebenfalls sollen Entsorgung und der Informationsfluss innerhalb des Unternehmens effizienter gestaltet werden.
Aufgabe 1.1: Supply Chain Management
Erläutern Sie dem neuen Mitarbeiter in der Logistikabteilung die verschiedenen Logistikbereiche in einem Unternehmen und beschreiben Sie kurz die jeweiligen Aufgaben.
Aufgabe 1.2: Ziele
Beurteilen Sie, welche Ziele und Zielkonflikte im Bereich der Logistik möglich sind und welche Voraussetzungen für ein funktionierendes Supply Chain Management notwendig sind.
Aufgabe 1.3: Erwartungen
Mit dem Einsatz eines neuen Mitarbeiters im Bereich SCM sollen Ziele und Erwartungen im Unternehmen erfüllt werden. Bewerten Sie die neue Aufgabe und nehmen Sie zu den Zielen und Erwartungen der Geschäftsleitung Stellung.
Aufgabe 1.4: Make or Buy
Der Einkauf hat für ein Bauteil 4711 einen Lieferanten gefunden, der nur 20 % teurer als die eigenen Herstellkosten ist. Bei einer zu produzierenden Stückzahl von 24 500 Stück pro Jahr soll nun entschieden werden, wo dieses Bauteil hergestellt wird. Die Herstellkosten für dieses Produkt betragen 35,80 € und die dafür notwendigen Werkzeugkosten 25 000 €.
Ermitteln Sie die kritische Stückzahl und entscheiden Sie, wo das Bauteil produziert wird. Bitte begründen Sie dem Betriebsrat gegenüber diese Entscheidung.
2 Beschaffung
Aufgabe 2.1: Losgrößenoptimierung
Die Geschäftsleitung hat das Ziel vorgegeben, die Lagerbestände zu optimieren und die Losgrößen, dem tatsächlichen Auftragsgeschehen anzupassen. Die entsprechenden Daten für die Berechnung werden vom Controlling zur Verfügung gestellt.
a)
Bitte bestimmen Sie für die drei Produkte 4812, 4913 und 5001 die optimalen Bestellmengen:
Fixe Bestellkosten pro Bestellung: 80 €
Zinssatz für die Lagerhaltung: 3,2 %
Zinssatz für die Kapitalbildung: 5,7 %
b)
Bestimmen Sie für alle drei Produkte die Bestellhäufigkeit
c)
Bestimmen Sie die Anzahl der Kartons
Aufgabe 2.2: Bestellverfahren
Im Einkauf werden je nach Situation zwei verschiedene Bestellverfahren angewendet.
Bitte erläutern Sie die beiden Verfahren und zeigen Sie auf, in welchen Situationen sie verwendet werden.
Aufgabe 2.3: Lagerwesen
Einige Ihrer Guss-Teile, die Sie beschaffen, sind sehr teuer und nicht in kleinen Stückzahlen zu bekommen. Für den Lieferanten macht es keinen Sinn, einzelne Teile zu gießen. Es gibt ein Lagerverfahren, das dafür geeignet ist.
Erläutern Sie dieses Verfahren und arbeiten Sie Vorteile für den Lieferanten und den Beschaffer heraus.
Aufgabe 2.4: Transportlogistik
Für Ihren Produktionsstandort in China müssen Sie ein wichtiges Bauteil liefern, da sonst die Produktion zum Stillstand kommt.
Entwickeln Sie eine Möglichkeit, dieses Produkt kostengünstig und schnell an Ihren Produktionsstandort zu liefern. Zeigen Sie auf, welche Möglichkeit Sie wählen und nennen Sie je vier entsprechende Vor- und Nachteile.
Aufgabe 2.5: Warenein- und -ausgang
Sie bekommen von der Geschäftsleitung die Aufgabe, den Warenein- und -ausgang auf Einsparpotenziale zu untersuchen. Dokumentieren Sie zunächst die wesentlichen Tätigkeiten, die in den Abteilungen geleistet werden.
Entwickeln Sie zwei Möglichkeiten von Einsparungen dazu.
3 Produktionsplanung und -steuerung
Aufgabe 3.1:
Die Jahresstückzahlen für ein Wasserzählerprodukt der Nennweite 150 mm beträgt 24 500 Stück.
Die Arbeitszeit pro Woche beträgt 35 Stunden. Ein Wirkungsgrad von 0,85 muss berücksichtigt werden. Es wird an 45 Wochen im Jahr gearbeitet.
Ermitteln Sie die Solltaktzeit in Minuten pro Stück.
Aufgabe 3.2:
In China soll ein neuer Produktionsstandort aufgebaut werden, um den asiatischen Markt von dort mit Produkten zu versorgen. Zur Auswahl stehen 4 mögliche Standorte:
Wählen Sie den günstigsten Produktionsstandort für die Wasserzählerprodukte. Berücksichtigen Sie dabei das feuchte Klima im Hinblick auf Gießerei-Produkte. Auch an diesem Standort wird eine lösemittelfreie Pulverbeschichtungsanlage aufgebaut. Legen Sie fest, welche Kriterien Sie für wichtig erachten und beurteilen Sie entsprechende Gewichtungsfaktoren, um zu einer berechneten Entscheidung zu kommen.
Aufgabe 3.3:
In der Vorfertigung der Firma werden 2 250 Gehäuse auf CNC-Fräsmaschinen bearbeitet. Für die Nennweite 100 mm steht eine Vorgabezeit von 48 Minuten pro Teil zur Verfügung. Es arbeiten 8 Mitarbeiter an 21 Tagen im Monat und 7 Stunden täglich an dem Auftrag. Für Urlaub sind 5 % und für Krankheit 4 % Abwesenheit zu berücksichtigen. Die Geschäftsleitung möchte für diesen Auftrag Folgendes wissen:
a) den realen Kapazitätsbestand in Stunden pro Monat,
b) den Kapazitätsbedarf in Stunden pro Monat,
c) den Kapazitätsauslastungsgrad,
d) eine Überdeckung oder Unterdeckung des Personals,
e) die eventuelle einzuplanende Mehrarbeit pro Arbeitstag und Mitarbeiter,
f) den zusätzlichen Personalbedarf für den Fall, dass aus Kostengründen auf Mehrarbeit verzichtet werden soll.
Bitte ermitteln Sie die Daten für die Geschäftsleitung.
Aufgabe 3.4: Netzplantechnik
Die Geschäftsleitung hat beschlossen, in Fuzhou eine Produktion aufzubauen, um den asiatischen Markt mit Wasserzähler-Produkten zu versorgen. Sie werden beauftragt, einen groben Zeitplan für die Errichtung eines Produktionsgebäudes aufzustellen. Die Produktion soll am 15. Januar 2023 aufgebaut werden, bis dahin muss das Gebäude fertig sein. Beginn der Baustelle soll der 01.10.2022 sein. Bitte prüfen Sie anhand der geschätzten Zeiten und mithilfe der Netzplantechnik, ob der Termin Januar 2023 gehalten werden kann. Es wird an 7 Tagen in der Woche gearbeitet und es gibt bis zum 24.12.2022 keinen Feiertag. Am 02. Januar kann wieder gearbeitet werden. Ermitteln Sie den kritischen Weg.
Aufgabe 3.5: Lagerwirtschaft
Das Lager in der Produktion am chinesischen Standort soll nach neusten KANBAN-Kriterien aufgebaut werden. Entwerfen Sie eine Lösung für die Einführung eines KANBAN-Lagers und beschreiben Sie den Aufbau und die Vorteile, die dem Unternehmen damit entstehen.
Aufgabe 3.6: Produktionscontrolling
Das Produktionscontrolling ist für die Darstellung von Leistung und Kapazität der Produktion verantwortlich. Mit Berechnungen und Grafiken soll die Leistung verdeutlicht werden, um auf Veränderungen reagieren zu können. Ebenfalls ist der Ressourcenverbrauch ein wichtiges Thema im Unternehmen, um auch hier umweltbewusster und nachhaltiger produzieren zu können. Auch dafür werden Daten vom Controlling erhoben und der Geschäftsleitung zur weiteren Entscheidung vorgelegt. Skizzieren Sie den Controlling-Vorgang in sieben Schritten.
Aufgabe 3.7: Betriebsdaten
Ein fertigendes Unternehmen möchte wissen, mit welcher Auslastung innerhalb der Produktion die Maschinen betrieben werden. Das ist die Grundlage für die Berechnung der Maschinenkosten. Dazu werden BDE (Betriebsdatenerfassung)-Systeme angeschafft. Erläutern Sie einem Mitglied des Betriebsrates, was mit diesem System bezweckt wird und welche Arten von Betriebsdaten es gibt.
Aufgabe 3.8: Lohnarten
Der Betriebsrat fordert für den Standort in China die Einführung des ERA-Tarifvertrages. Konzernweit soll eine einheitliche Bezahlung der Mitarbeiter erfolgen.
Die Geschäftsleitung möchte nun von Ihnen wissen, ob es dafür Vorteile gibt.
Entwickeln Sie vier Argumente für die Einführung des ERA-Tarifvertrages für den Standort in China.
Aufgabe 3.9: Belastungsorientierte Auftragsfreigabe
Ihr Unternehmen soll für verschiedene Aufträge eine Reihenfolgeentscheidung treffen. Mithilfe der belastungsorientierten Auftragsfreigabe sollen die Aufträge optimal abgearbeitet werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt den Auftragsbestand, der vor der Montage (Engpass) auf seine Bearbeitung wartet.
Heute ist angenommen Montag, der 19. Dezember 2022.
Der Betrachtungszeitraum für die Kapazität beträgt 6 Wochen, mit jeweils fünf Arbeitstagen (Montag–Freitag) bis zum 27.01.2023.
Die Geschäftsleitung hat folgende Prioritätsregeln festgelegt:
Schlupfzeitregel (Pufferzeitregel)
Kundenpriorität (1 = maximal)
a) Entwickeln Sie bitte in waagerechter Form eine Kalenderübersicht, ausgehend von den Lieferterminen mit den benötigten Montagetagen je Auftrag
b) Beurteilen Sie die Reihenfolge der Aufträge, die nach dem BOA-Prinzip freigegeben werden.
c) Begründen Sie, warum Sie sich so entscheiden (Schlupfzeit).
4 Qualität
Aufgabe 4.1: Aufbau eines Qualitätsmanagements
Das Unternehmen ist nach DIN EN ISO 9000 zertifiziert, arbeitet schon seit vielen Jahren qualitätsbewusst und versucht die Fehlerquote ständig zu senken. Mit internen Audits wird überprüft, ob alle Mitarbeiter im Unternehmen ISO-900-konform arbeiten. Durch den Weggang des Qualitätsmanagementbeauftragten bekommen Sie die Aufgabe, die Abteilung QMB zu übernehmen.
Entwerfen Sie einen Plan, beginnend mit der Qualitätspolitik, wie Sie das Qualitätsmanagement aufbauen und welche Kriterien Sie dabei zugrunde legen.
Aufgabe 4.2: Weitere Normen im Rahmen der ISO 9000
Die Liste der Systemnormen der ISO ist in den letzten Jahren gewachsen. Die Notwendigkeit dieser Normen wird sichtbar, wenn die Unternehmen eine gewisse
Zeit mit diesen Normen arbeiten. Die Verbesserung des Unternehmens in Bezug auf Sicherheit, Kosten, Umwelt und Nachhaltigkeit wird klar und zahlt sich aus.
Nennen Sie die Systemnormen anhand der ISO-Nummern:
ISO 14000 ff., ISO 45000 ff., ISO 50000 ff., ISO 22000 ff
Aufgabe 4.3: Paretodiagramm
In Ihrem Betrieb werden Qualitätsaufzeichnungen in der Montageabteilung vorgenommen. Sie haben die Aufgabe, mithilfe von qualitätsrelevanten Methoden, Entscheidungen über die Rangfolge der Abarbeitung von Qualitätsproblemen der folgenden Tabelle zu treffen.
Entscheiden Sie, mit welcher Methode Sie die Rangfolge ermitteln und skizzieren Sie eine entsprechende Grafik dazu.
Aufgabe 4.4: Brainstorming
Sie sollen mit Ihrem Team überlegen, wie eine Qualitätsverbesserung in der Maschinenfertigung erreicht werden kann. Sie haben Mitarbeiter und Meister aus der Fertigung sowie Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung gebeten, an einem Workshop teilzunehmen. Hierbei soll eine Lösung erarbeitet werden. Sie nutzen die Methode Brainstorming, um Ergebnisse aus der Gruppe zu generieren. Sie sind der Moderator und erklären vorher den Ablauf, die Bedingungen und Regeln für ein erfolgreiches Brainstorming. Stellen Sie in einer kurzen Liste die Bedingungen und die Regeln dazu dar.
5 Projektmanagement
Aufgabe 5.1: Risikoanalyse
Die Geschäftsleitung hat entschieden, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. Dieses Produkt soll ein bewährtes Produkt, das etwa 15 Jahre am Markt erfolgreich verkauft wurde, ersetzen. Der alte mechanische Wasserzähler soll durch einen digital arbeitenden SMART Meter abgelöst werden. Das Marketing wird beauftragt, ein Lastenheft zu schreiben und eine Risikoanalyse aufzustellen. Bevor die Entwicklung in der Konstruktion beginnt, soll die Risikoanalyse im Führungskreis des Unternehmens besprochen werden. Erst danach soll entschieden werden, das Produkt zu entwickeln.
Bereiten sie eine Risikoanalyse anhand von formulierten Fragen für alle Bereiche des Unternehmens vor und erläutern Sie das Risiko.
Aufgabe 5.2: Konfliktlösung
In einer Abteilung des Unternehmens werden Konflikte bekannt, die zwischen Betriebsrat und einem Mitarbeiter im Rahmen eines Projektes aufgetreten sind. Der Mitarbeiter möchte einen Fertigungsprozess effektiver gestalten und hat Vorschläge dazu aufgestellt. Im Rahmen der Wirtschaftsausschuss-Sitzung des Betriebsrates, wird er gebeten, seine Ideen vorzustellen. Nach der Vorstellung entwickelt sich eine lautstarke Diskussion. Beschreiben Sie genauer, welche Verhaltensreaktionen dabei auftauchen können.
Aufgabe 5.3: Kostenmanagement
In Ihrem Betrieb wird ein neues Produkt entwickelt. Bei einem Benchmarking mit Konkurrenzprodukten vermutet man Herstellkosten von etwa 250 Euro pro Stück. Diesen Betrag gibt die Geschäftsleitung der Entwicklungsabteilung als maximales Ziel vor. Als Projektleiter haben Sie nun die Aufgabe, ein Produkt mit dem maximalen Herstellkosten-Betrag von 250 Euro zu entwickeln.
Sie machen sich Gedanken, wie Sie die Kosten im Blick behalten können. Dokumentieren Sie, welche Maßnahmen Sie treffen und wie Sie die Kosten im Rahmen halten wollen.
6 Marketing
Aufgabe 6.1: Marktforschung
Im Unternehmen ist die Marketingabteilung beauftragt worden, eine Marktanalyse durchzuführen. Es soll überprüft werden, wie weit das Produkt Smart Meter der Firma im Markt bekannt ist. Dazu sollen die Kundenerwartungen der Produkte und die Dienstleistungen des Unternehmens bewertet werden. Ebenfalls soll die Zufriedenheit der Kunden in Bezug auf die Werbung ermittelt werden. In jedem Fall soll die Wirkung von Kommunikationsmitteln analysiert werden.
Entwerfen Sie im Hinblick auf die Marktforschung einen möglichen Fragenkatalog mit 8 wichtigen Fragen.
Aufgabe 6.2: Marktziele
Die Geschäftsleitung des Unternehmens will mit der Abteilung Marketing neue Ziele formulieren. Im Wesentlichen sollen ökonomische Marketingziele erarbeitet werden. Natürlich wird auch weiterhin großen Wert auf die qualitativen Ziele gelegt. Da die Reklamationsquote unter 100 ppm liegt, sollen hier keine weiteren Aktivitäten in dem Markt erfolgen. Bitte dokumentieren Sie die fünf wichtigsten ökonomischen Marktziele, als Vorschlag für die Diskussion in der Geschäftsleitung, fest.
Aufgabe 6.3: Produktlebenszyklus
Die Geschäftsleitung beauftragt die Marketingabteilung, eine Überprüfung des gesamten Produktportfolios vorzunehmen. Ein neuer Mitarbeiter soll dazu eingewiesen werden. Sie sind als verantwortlicher Abteilungsleiter bemüht, ihm den Produktlebenszyklus bei der Gelegenheit zu vermitteln.
Skizzieren Sie einen erdachten Produktlebenszyklus mit den vier wichtigen Phasen und erläutern Sie mit Ihren Worten die entsprechenden Phasen.
Aufgabe 6.4: Produktmerkmale
Vom Vertrieb des Unternehmens wird dem Marketing eine Aufgabe übertragen, den Absatzrückgang eines Produktes zu untersuchen. Ziel der Untersuchung soll sein, ein neues Produkt in dem Markt zu etablieren.
Entwickeln Sie vier Ideen, wie die Entwicklung neuer Produktmerkmale aussehen könnte.
Im Unternehmen soll die Logistikabteilung mit einem neuen Leiter besetzt werden. Dieser hat die Aufgabe, den Bereich SCM auszubauen und kundenorientiert aufzustellen. Die Logistik in der Beschaffung, der Produktion und in der Distribution soll damit verbessert werden. Ebenfalls sollen Entsorgung und der Informationsfluss innerhalb des Unternehmens effizienter gestaltet werden.
Aufgabe 1.1: Supply Chain Management
Erläutern Sie dem neuen Mitarbeiter in der Logistikabteilung die verschiedenen Logistikbereiche in einem Unternehmen und beschreiben Sie kurz die jeweiligen Aufgaben.
Aufgabe 1.2: Ziele
Beurteilen Sie, welche Ziele und Zielkonflikte im Bereich der Logistik möglich sind und welche Voraussetzungen für ein funktionierendes Supply Chain Management notwendig sind.
Aufgabe 1.3: Erwartungen
Mit dem Einsatz eines neuen Mitarbeiters im Bereich SCM sollen Ziele und Erwartungen im Unternehmen erfüllt werden. Bewerten Sie die neue Aufgabe und nehmen Sie zu den Zielen und Erwartungen der Geschäftsleitung Stellung.
Aufgabe 1.4: Make or Buy
Der Einkauf hat für ein Bauteil 4711 einen Lieferanten gefunden, der nur 20 % teurer als die eigenen Herstellkosten ist. Bei einer zu produzierenden Stückzahl von 24 500 Stück pro Jahr soll nun entschieden werden, wo dieses Bauteil hergestellt wird. Die Herstellkosten für dieses Produkt betragen 35,80 € und die dafür notwendigen Werkzeugkosten 25 000 €.
Ermitteln Sie die kritische Stückzahl und entscheiden Sie, wo das Bauteil produziert wird. Bitte begründen Sie dem Betriebsrat gegenüber diese Entscheidung.
2 Beschaffung
Aufgabe 2.1: Losgrößenoptimierung
Die Geschäftsleitung hat das Ziel vorgegeben, die Lagerbestände zu optimieren und die Losgrößen, dem tatsächlichen Auftragsgeschehen anzupassen. Die entsprechenden Daten für die Berechnung werden vom Controlling zur Verfügung gestellt.
a)
Bitte bestimmen Sie für die drei Produkte 4812, 4913 und 5001 die optimalen Bestellmengen:
Fixe Bestellkosten pro Bestellung: 80 €
Zinssatz für die Lagerhaltung: 3,2 %
Zinssatz für die Kapitalbildung: 5,7 %
b)
Bestimmen Sie für alle drei Produkte die Bestellhäufigkeit
c)
Bestimmen Sie die Anzahl der Kartons
Aufgabe 2.2: Bestellverfahren
Im Einkauf werden je nach Situation zwei verschiedene Bestellverfahren angewendet.
Bitte erläutern Sie die beiden Verfahren und zeigen Sie auf, in welchen Situationen sie verwendet werden.
Aufgabe 2.3: Lagerwesen
Einige Ihrer Guss-Teile, die Sie beschaffen, sind sehr teuer und nicht in kleinen Stückzahlen zu bekommen. Für den Lieferanten macht es keinen Sinn, einzelne Teile zu gießen. Es gibt ein Lagerverfahren, das dafür geeignet ist.
Erläutern Sie dieses Verfahren und arbeiten Sie Vorteile für den Lieferanten und den Beschaffer heraus.
Aufgabe 2.4: Transportlogistik
Für Ihren Produktionsstandort in China müssen Sie ein wichtiges Bauteil liefern, da sonst die Produktion zum Stillstand kommt.
Entwickeln Sie eine Möglichkeit, dieses Produkt kostengünstig und schnell an Ihren Produktionsstandort zu liefern. Zeigen Sie auf, welche Möglichkeit Sie wählen und nennen Sie je vier entsprechende Vor- und Nachteile.
Aufgabe 2.5: Warenein- und -ausgang
Sie bekommen von der Geschäftsleitung die Aufgabe, den Warenein- und -ausgang auf Einsparpotenziale zu untersuchen. Dokumentieren Sie zunächst die wesentlichen Tätigkeiten, die in den Abteilungen geleistet werden.
Entwickeln Sie zwei Möglichkeiten von Einsparungen dazu.
3 Produktionsplanung und -steuerung
Aufgabe 3.1:
Die Jahresstückzahlen für ein Wasserzählerprodukt der Nennweite 150 mm beträgt 24 500 Stück.
Die Arbeitszeit pro Woche beträgt 35 Stunden. Ein Wirkungsgrad von 0,85 muss berücksichtigt werden. Es wird an 45 Wochen im Jahr gearbeitet.
Ermitteln Sie die Solltaktzeit in Minuten pro Stück.
Aufgabe 3.2:
In China soll ein neuer Produktionsstandort aufgebaut werden, um den asiatischen Markt von dort mit Produkten zu versorgen. Zur Auswahl stehen 4 mögliche Standorte:
Wählen Sie den günstigsten Produktionsstandort für die Wasserzählerprodukte. Berücksichtigen Sie dabei das feuchte Klima im Hinblick auf Gießerei-Produkte. Auch an diesem Standort wird eine lösemittelfreie Pulverbeschichtungsanlage aufgebaut. Legen Sie fest, welche Kriterien Sie für wichtig erachten und beurteilen Sie entsprechende Gewichtungsfaktoren, um zu einer berechneten Entscheidung zu kommen.
Aufgabe 3.3:
In der Vorfertigung der Firma werden 2 250 Gehäuse auf CNC-Fräsmaschinen bearbeitet. Für die Nennweite 100 mm steht eine Vorgabezeit von 48 Minuten pro Teil zur Verfügung. Es arbeiten 8 Mitarbeiter an 21 Tagen im Monat und 7 Stunden täglich an dem Auftrag. Für Urlaub sind 5 % und für Krankheit 4 % Abwesenheit zu berücksichtigen. Die Geschäftsleitung möchte für diesen Auftrag Folgendes wissen:
a) den realen Kapazitätsbestand in Stunden pro Monat,
b) den Kapazitätsbedarf in Stunden pro Monat,
c) den Kapazitätsauslastungsgrad,
d) eine Überdeckung oder Unterdeckung des Personals,
e) die eventuelle einzuplanende Mehrarbeit pro Arbeitstag und Mitarbeiter,
f) den zusätzlichen Personalbedarf für den Fall, dass aus Kostengründen auf Mehrarbeit verzichtet werden soll.
Bitte ermitteln Sie die Daten für die Geschäftsleitung.
Aufgabe 3.4: Netzplantechnik
Die Geschäftsleitung hat beschlossen, in Fuzhou eine Produktion aufzubauen, um den asiatischen Markt mit Wasserzähler-Produkten zu versorgen. Sie werden beauftragt, einen groben Zeitplan für die Errichtung eines Produktionsgebäudes aufzustellen. Die Produktion soll am 15. Januar 2023 aufgebaut werden, bis dahin muss das Gebäude fertig sein. Beginn der Baustelle soll der 01.10.2022 sein. Bitte prüfen Sie anhand der geschätzten Zeiten und mithilfe der Netzplantechnik, ob der Termin Januar 2023 gehalten werden kann. Es wird an 7 Tagen in der Woche gearbeitet und es gibt bis zum 24.12.2022 keinen Feiertag. Am 02. Januar kann wieder gearbeitet werden. Ermitteln Sie den kritischen Weg.
Aufgabe 3.5: Lagerwirtschaft
Das Lager in der Produktion am chinesischen Standort soll nach neusten KANBAN-Kriterien aufgebaut werden. Entwerfen Sie eine Lösung für die Einführung eines KANBAN-Lagers und beschreiben Sie den Aufbau und die Vorteile, die dem Unternehmen damit entstehen.
Aufgabe 3.6: Produktionscontrolling
Das Produktionscontrolling ist für die Darstellung von Leistung und Kapazität der Produktion verantwortlich. Mit Berechnungen und Grafiken soll die Leistung verdeutlicht werden, um auf Veränderungen reagieren zu können. Ebenfalls ist der Ressourcenverbrauch ein wichtiges Thema im Unternehmen, um auch hier umweltbewusster und nachhaltiger produzieren zu können. Auch dafür werden Daten vom Controlling erhoben und der Geschäftsleitung zur weiteren Entscheidung vorgelegt. Skizzieren Sie den Controlling-Vorgang in sieben Schritten.
Aufgabe 3.7: Betriebsdaten
Ein fertigendes Unternehmen möchte wissen, mit welcher Auslastung innerhalb der Produktion die Maschinen betrieben werden. Das ist die Grundlage für die Berechnung der Maschinenkosten. Dazu werden BDE (Betriebsdatenerfassung)-Systeme angeschafft. Erläutern Sie einem Mitglied des Betriebsrates, was mit diesem System bezweckt wird und welche Arten von Betriebsdaten es gibt.
Aufgabe 3.8: Lohnarten
Der Betriebsrat fordert für den Standort in China die Einführung des ERA-Tarifvertrages. Konzernweit soll eine einheitliche Bezahlung der Mitarbeiter erfolgen.
Die Geschäftsleitung möchte nun von Ihnen wissen, ob es dafür Vorteile gibt.
Entwickeln Sie vier Argumente für die Einführung des ERA-Tarifvertrages für den Standort in China.
Aufgabe 3.9: Belastungsorientierte Auftragsfreigabe
Ihr Unternehmen soll für verschiedene Aufträge eine Reihenfolgeentscheidung treffen. Mithilfe der belastungsorientierten Auftragsfreigabe sollen die Aufträge optimal abgearbeitet werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt den Auftragsbestand, der vor der Montage (Engpass) auf seine Bearbeitung wartet.
Heute ist angenommen Montag, der 19. Dezember 2022.
Der Betrachtungszeitraum für die Kapazität beträgt 6 Wochen, mit jeweils fünf Arbeitstagen (Montag–Freitag) bis zum 27.01.2023.
Die Geschäftsleitung hat folgende Prioritätsregeln festgelegt:
Schlupfzeitregel (Pufferzeitregel)
Kundenpriorität (1 = maximal)
a) Entwickeln Sie bitte in waagerechter Form eine Kalenderübersicht, ausgehend von den Lieferterminen mit den benötigten Montagetagen je Auftrag
b) Beurteilen Sie die Reihenfolge der Aufträge, die nach dem BOA-Prinzip freigegeben werden.
c) Begründen Sie, warum Sie sich so entscheiden (Schlupfzeit).
4 Qualität
Aufgabe 4.1: Aufbau eines Qualitätsmanagements
Das Unternehmen ist nach DIN EN ISO 9000 zertifiziert, arbeitet schon seit vielen Jahren qualitätsbewusst und versucht die Fehlerquote ständig zu senken. Mit internen Audits wird überprüft, ob alle Mitarbeiter im Unternehmen ISO-900-konform arbeiten. Durch den Weggang des Qualitätsmanagementbeauftragten bekommen Sie die Aufgabe, die Abteilung QMB zu übernehmen.
Entwerfen Sie einen Plan, beginnend mit der Qualitätspolitik, wie Sie das Qualitätsmanagement aufbauen und welche Kriterien Sie dabei zugrunde legen.
Aufgabe 4.2: Weitere Normen im Rahmen der ISO 9000
Die Liste der Systemnormen der ISO ist in den letzten Jahren gewachsen. Die Notwendigkeit dieser Normen wird sichtbar, wenn die Unternehmen eine gewisse
Zeit mit diesen Normen arbeiten. Die Verbesserung des Unternehmens in Bezug auf Sicherheit, Kosten, Umwelt und Nachhaltigkeit wird klar und zahlt sich aus.
Nennen Sie die Systemnormen anhand der ISO-Nummern:
ISO 14000 ff., ISO 45000 ff., ISO 50000 ff., ISO 22000 ff
Aufgabe 4.3: Paretodiagramm
In Ihrem Betrieb werden Qualitätsaufzeichnungen in der Montageabteilung vorgenommen. Sie haben die Aufgabe, mithilfe von qualitätsrelevanten Methoden, Entscheidungen über die Rangfolge der Abarbeitung von Qualitätsproblemen der folgenden Tabelle zu treffen.
Entscheiden Sie, mit welcher Methode Sie die Rangfolge ermitteln und skizzieren Sie eine entsprechende Grafik dazu.
Aufgabe 4.4: Brainstorming
Sie sollen mit Ihrem Team überlegen, wie eine Qualitätsverbesserung in der Maschinenfertigung erreicht werden kann. Sie haben Mitarbeiter und Meister aus der Fertigung sowie Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung gebeten, an einem Workshop teilzunehmen. Hierbei soll eine Lösung erarbeitet werden. Sie nutzen die Methode Brainstorming, um Ergebnisse aus der Gruppe zu generieren. Sie sind der Moderator und erklären vorher den Ablauf, die Bedingungen und Regeln für ein erfolgreiches Brainstorming. Stellen Sie in einer kurzen Liste die Bedingungen und die Regeln dazu dar.
5 Projektmanagement
Aufgabe 5.1: Risikoanalyse
Die Geschäftsleitung hat entschieden, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. Dieses Produkt soll ein bewährtes Produkt, das etwa 15 Jahre am Markt erfolgreich verkauft wurde, ersetzen. Der alte mechanische Wasserzähler soll durch einen digital arbeitenden SMART Meter abgelöst werden. Das Marketing wird beauftragt, ein Lastenheft zu schreiben und eine Risikoanalyse aufzustellen. Bevor die Entwicklung in der Konstruktion beginnt, soll die Risikoanalyse im Führungskreis des Unternehmens besprochen werden. Erst danach soll entschieden werden, das Produkt zu entwickeln.
Bereiten sie eine Risikoanalyse anhand von formulierten Fragen für alle Bereiche des Unternehmens vor und erläutern Sie das Risiko.
Aufgabe 5.2: Konfliktlösung
In einer Abteilung des Unternehmens werden Konflikte bekannt, die zwischen Betriebsrat und einem Mitarbeiter im Rahmen eines Projektes aufgetreten sind. Der Mitarbeiter möchte einen Fertigungsprozess effektiver gestalten und hat Vorschläge dazu aufgestellt. Im Rahmen der Wirtschaftsausschuss-Sitzung des Betriebsrates, wird er gebeten, seine Ideen vorzustellen. Nach der Vorstellung entwickelt sich eine lautstarke Diskussion. Beschreiben Sie genauer, welche Verhaltensreaktionen dabei auftauchen können.
Aufgabe 5.3: Kostenmanagement
In Ihrem Betrieb wird ein neues Produkt entwickelt. Bei einem Benchmarking mit Konkurrenzprodukten vermutet man Herstellkosten von etwa 250 Euro pro Stück. Diesen Betrag gibt die Geschäftsleitung der Entwicklungsabteilung als maximales Ziel vor. Als Projektleiter haben Sie nun die Aufgabe, ein Produkt mit dem maximalen Herstellkosten-Betrag von 250 Euro zu entwickeln.
Sie machen sich Gedanken, wie Sie die Kosten im Blick behalten können. Dokumentieren Sie, welche Maßnahmen Sie treffen und wie Sie die Kosten im Rahmen halten wollen.
6 Marketing
Aufgabe 6.1: Marktforschung
Im Unternehmen ist die Marketingabteilung beauftragt worden, eine Marktanalyse durchzuführen. Es soll überprüft werden, wie weit das Produkt Smart Meter der Firma im Markt bekannt ist. Dazu sollen die Kundenerwartungen der Produkte und die Dienstleistungen des Unternehmens bewertet werden. Ebenfalls soll die Zufriedenheit der Kunden in Bezug auf die Werbung ermittelt werden. In jedem Fall soll die Wirkung von Kommunikationsmitteln analysiert werden.
Entwerfen Sie im Hinblick auf die Marktforschung einen möglichen Fragenkatalog mit 8 wichtigen Fragen.
Aufgabe 6.2: Marktziele
Die Geschäftsleitung des Unternehmens will mit der Abteilung Marketing neue Ziele formulieren. Im Wesentlichen sollen ökonomische Marketingziele erarbeitet werden. Natürlich wird auch weiterhin großen Wert auf die qualitativen Ziele gelegt. Da die Reklamationsquote unter 100 ppm liegt, sollen hier keine weiteren Aktivitäten in dem Markt erfolgen. Bitte dokumentieren Sie die fünf wichtigsten ökonomischen Marktziele, als Vorschlag für die Diskussion in der Geschäftsleitung, fest.
Aufgabe 6.3: Produktlebenszyklus
Die Geschäftsleitung beauftragt die Marketingabteilung, eine Überprüfung des gesamten Produktportfolios vorzunehmen. Ein neuer Mitarbeiter soll dazu eingewiesen werden. Sie sind als verantwortlicher Abteilungsleiter bemüht, ihm den Produktlebenszyklus bei der Gelegenheit zu vermitteln.
Skizzieren Sie einen erdachten Produktlebenszyklus mit den vier wichtigen Phasen und erläutern Sie mit Ihren Worten die entsprechenden Phasen.
Aufgabe 6.4: Produktmerkmale
Vom Vertrieb des Unternehmens wird dem Marketing eine Aufgabe übertragen, den Absatzrückgang eines Produktes zu untersuchen. Ziel der Untersuchung soll sein, ein neues Produkt in dem Markt zu etablieren.
Entwickeln Sie vier Ideen, wie die Entwicklung neuer Produktmerkmale aussehen könnte.

Kategorie: | Technik und Informatik | |
Eingestellt am: | 26.03.2025 von Denim0610 | |
Letzte Aktualisierung: | 28.03.2025 | |
0 Bewertung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Studium: | ||
Bisher verkauft: | 0 mal | |
Bisher aufgerufen: | 12 mal | |
Prüfungs-/Lernheft-Code: | XX01-N01 | |
Benotung: | 1 |

noch keine Bewertungen vorhanden

Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support.
Wir helfen dir gerne weiter!

StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.
Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.

Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.
Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.
Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.
Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
