QUAL04-XX6-A14 Einsendeaufgabe (ILS/SGD) – Note 1 inkl. Korrektur & Lösungen

QUAL04-XX6-A14 Einsendeaufgabe (ILS/SGD) – Note 1 inkl. Korrektur & Lösungen Cover - QUAL04-XX6-A14 Einsendeaufgabe (ILS/SGD) – Note 1 inkl. Korrektur & Lösungen 2.00
2,00 €

Werkzeuge des Qualitätsmanagements, Präsentation der Ergebnisse, Kommunikation

Bitte hier meine selbst erarbeitete Lösung zur Einsendeaufgabe für die ILS und SGD an.

Die Arbeit wurde mit der Note 1 gelöst und dient zum Vergleich der eigenen Erarbeitung.

Einsendeaufgabe: QUAL04-XX6-A14
Heftcode: QUAL04 0820 A14

Viel Erfolg!
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (docx) ~59.88 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
QUAL04 - XX6 - A14-Loesung.docx ~ 59.88 KB
1. Die vier Seiten der Kommunikation bestehen aus:

a)  Informationen

b)  Aufforderungen

c)  Aussagen des Senders über seine eigene Meinung

d)  Andeutungen zum Verhältnis zwischen Sender und Empfänger

8 Pkt.

2. Welche Methode wird für die Darstellung von zwei in Beziehung stehenden Parametern bevorzugt?

a)  Pareto

b)  Korrelationendiagramm

c)  Histogramm

d)  Ursache-Wirkungs-Diagramm

8 Pkt.

3. Wozu dient eine FMEA?

a)  Sie dient zur Lösung von Konflikten.

b)  Es ist eine Methode zum Auffinden potenzieller Fehler.

c)  Sie dient primär der Rationalisierung in der Produktion.

d)  Sie dient der nachträglichen Auswertung im Reklamationsmanagement.

8 Pkt.

4. Im Ishikawa-Diagramm werden die Haupteinflüsse in der Regel mit „5M“ bezeichnet. Diese stehen für:

a)  Mensch, Marketing, Management, Methode, Milieu

b)  Mitarbeiter, Material, Maschine, Maßnahmen, Modell

c)  Mensch, Maschine, Material, Methode, Milieu

d)  Milieu, Material, Messung, Maßnahmenliste, Mensch

8 Pkt.

5. Welche Regeln sind bei der Analyse mittels RPZ zu berücksichtigen?

a)  Nicht mehr als 5 Fehler gewichten.

b)  Wenn der Faktor B ≥ 5, müssen Abstellmaßnahmen eingeleitet werden.

c)  Bei einer RPZ von mindestens 200 müssen Maßnahmen ergriffen werden.

Dieser Wert kann auch auf 300 gesetzt werden.

d)  Die Entdeckungswahrscheinlichkeit ist in jedem Unternehmen nach eigenen Statistiken skaliert.

8 Pkt.

6. Welche Aufgaben gehören zur Vorbereitung einer FMEA?

a)  Auswahl der FMEA-Art

b)  Zusammensetzen des Teams gemäß der hierarchischen Ordnung im Unternehmen (Führungskräfte tragen Verantwortung und müssen daher Teil des Teams sein)

c)  Die Moderation sollte festgelegt werden.

d)  Das Team muss vorab in der FMEA-Methodik geschult werden.

8 Pkt.

7. Im Fortschrittsdiagramm der Pareto-Analyse wird eine ABC-Analyse durchgeführt.

Welche Aussage hierzu ist richtig?

a)  Fehlerbereich C braucht nicht bearbeitet zu werden.

b)  Die Linien zur Abgrenzung der Bereiche werden im Fortschrittsdiagramm  in der Regel bei den Werten 70 % und 90 % eingetragen.

c)  Die Einteilung in die Bereiche ABC ermöglicht eine Priorisierung.

d)  Die ABC-Darstellung dient zur Ergebnisinterpretation.

8 Pkt.

8. Welche Aussage zu symmetrischer und komplementärer Kommunikation ist richtig?

a)  Bei der symmetrischen Kommunikation sind die Gesprächspartner gleichberechtigt.

b)  Bei der symmetrischen Kommunikation sind die Gesprächspartner nicht gleichberechtigt.

c)  Bei der komplementären Kommunikation sind die Gesprächspartner nicht gleichberechtigt.

d)  Bei der komplementären Kommunikation sind die Gesprächspartner gleichberechtigt.

8 Pkt.

9. Welche Rahmenbedingungen sollten bei Kreativitätstechniken berücksichtigt werden?

a)  Die Zusammensetzung eines Brainstorming-Teams kann interdisziplinär zusammengesetzt werden.

b)  Eine Teamzusammensetzung von Führungskräften und Teammitgliedern sollte bedacht werden, da die Konstellation hemmend sein kann.

c)  Die Teilnehmenden sollten geistig beweglich und freiwillig im Team sein.

d)  Die Zusammensetzung des Teams sollte die fachliche Fähigkeit der Personen berücksichtigen.

8 Pkt.

10. Welche Regeln sollen beim Brainstorming eingehalten werden?

a)  Es sollen viele Ideen zusammenkommen.

b)  Ideen sollen sofort kommentiert und bewertet werden.

c)  Dokumentation ist nicht notwendig.

d)  Gelegenheit zum stillen Nachdenken zu Beginn.

8 Pkt.

11. Sie sind QMB und werden beim nächsten Führungskräfte-Meeting die Auswertung der Nichtkonformitäten (aufgetretene Fehler) präsentieren. Bitte erstellen Sie gemäß „Vorbereitungsmodul“ stichwortartig Ihre Vorbereitung. 10 Pkt.

12. Der Fehler tritt sehr wahrscheinlich auf (9). Es handelt sich um einen nicht relevanten Fehler für den Kunden (3), der leicht erkannt wird (5). Als Fehlerquelle wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit (7) ein Zeichnungsfehler identifiziert.

a) Nach welcher Formel wird die RPZ berechnet?

b) Wie lautet die RPZ in diesem Fall? Bitte geben Sie den Rechenweg gemäß  Formel an.
Vorschau
Weitere Information: 11.02.2025 - 17:07:27
  Kategorie: Technik und Informatik
Eingestellt am: 07.02.2025 von Der_Buchmacher
Letzte Aktualisierung: 10.02.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 22 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: QUAL04-XX6-A14
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Der_Buchmacher
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp