Schriftliche Aufgaben (1):
1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer Wählverbindung und einer Standleitung in Bezug auf die Kosten. 7 Pkt.
2. Sie wollen an Ihrem Heimarbeitsplatz eine ISDN-Installation einrichten. Hierzu sollen über einen Bus 4 PCs, 2 Telefone, 1 Faxgerät und 1 Anrufbeantworter verbunden sein.
1. Welche Anschlussart wählen Sie? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.
2. Was sollten Sie bei der konkreten Umsetzung der ISDN-Verkabelung beachten (Best Practices)? 9 Pkt.
3. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem paketvermittelnden und einem leitungsvermittelnden Netz in eigenen Worten. 8 Pkt.
4. Erklären Sie die Begriffe „Tunneling“ und „Encapsulation“ im Zusammenhang mit dem PPP-Protokoll. 7 Pkt.
5. Welchen Vorteil bietet der Internetanschluss über Fernsehkabel gegenüber einem Anschluss über DSL? 7 Pkt.
6. Ein Unternehmen vertreibt seine Produkte über einen Online-Shop. Der Jahresumsatz beträgt 15 Mio. Euro. Der Provider garantiert eine Verfügbarkeit des betreffenden Webservers von 99,8 %. Wie groß ist der voraussichtliche Schaden, wenn der Webserver wirklich nur 99,8 % der Zeit zur Verfügung steht? 7 Pkt
Praktische Aufgaben (2):
Erstellen Sie die folgende Netzwerkstruktur: Bitte dokumentieren Sie alle Schritte durch geeignete Screenshots bzw. kurze Erläuterungen in einem Word-Dokument. 5 Pkt.
7. Richten Sie den DHCP-Server ein, so dass die Clients in Ihrem Netzwerk korrekte IP Konfigurationen mit allen erforderlichen Parametern erhalten. 10 Pkt.
8. Ihr „Eigener Webserver“ liegt hinter Ihrem Router in einem eigenen IP-Bereich. Vergeben Sie hier eine öffentliche IP-Adresse aus dem Klasse B Bereich. 7 Pkt.
9. Konfigurieren Sie die Router im rechten Teilbereich der Abbildung. Diese sollen das Internet symbolisieren. 10 Pkt.
10. Konfigurieren Sie den DNS-Server, so dass er die Namensauflösung für die beiden Webserver durchführen kann. 10 Pkt.
11. Ändern Sie auf den Webservern den Text auf der Startseite so ab, dass auf dem Client ersichtlich ist, welcher Server antwortet. 5 Pkt.
Ziel ist es, dass Sie von einem der beiden Client-Rechner in Ihrem Netzwerk auf beide Webserver „surfen“ können. Dokumentieren Sie dazu in Word in einer Tabellenstruktur die Konfiguration (IP-Konfiguration und installierte Software) eines jeden Clients. 3 Pkt
Fertigen Sie Screenshots des Clients an, aus denen ersichtlich ist, dass Sie beide Webserver erreichen können. 5 Pkt.
Übersenden Sie die folgenden Dokumente an Ihre Fernschule:
1. Textdokument mit Ihren Antworten zu den schriftlichen Aufgaben 1, der Tabelle und den Screenshots aus der praktischen Aufgabe 2, möglichst alle Antworten zusammen in einem Dokument. Verwenden Sie als Dateityp DOC, DOCX oder PDF.
2. Filius-Datei (*.fls) des fertig konfigurierten Netzwerks. Übersenden Sie Ihre Lösung möglichst über die Online-Lernplattform Ihrer Fernschule