Schriftliche Aufgaben:
1. Aufgabe:
Eine Netzwerkkarte hat die MAC-Adresse B4-B6-86-0D-D5-B0. Wie lautet diese Adresse im Zweiersystem?
2. Aufgabe:
Warum ist bei einer gesicherten Kommunikation im Internet (E-Mail) sowohl eine Verschlüsselung der E-Mail als auch eine Signatur erforderlich?
3. Aufgabe:
Welcher Fehler hat zu der in der Abbildung dargestellten Fehlkonfiguration geführt?
4. Aufgabe:
Beantworten Sie die Fragen aufgrund der Abbildung:
a) Welche Besonderheit haben die IP-Adressen im linken Netz?
b) Vergeben Sie korrekte IP-Adressen an den in der Abbildung mit 1–6 markierten Schnittstellen der Router.
c) Ausgehend vom standardisierten Verfahren, welche Subnetzmasken ordnen Sie den Geräten im linken Netz zu?
d) Wie lauten die IP-Adresse des Netzes und die Broadcastadresse im linken Netz?
e) Wie viele IP-Adressen können Sie im linken Netz an Clients vergeben?
f) Warum ist die IP-Adresse 67.17.4.255 im rechten Netz keine Broadcastadresse des Netzes?
Praktische Aufgabe:
Dokumentieren Sie die wichtigsten Arbeitsschritte bei den folgenden Aufgaben durch geeignete Screenshots, die Sie in ein Word-Dokument einfügen, und kommentieren Sie diese.
5. Aufgabe:
Ziel ist es, dass Sie von einem der beiden Client-Rechner in Ihrem Netzwerk auf beide Webserver „surfen“ können. Dokumentieren Sie den erfolgten Zugriff auf die Webserver durch 2 Screenshots, unabhängig davon, ob der Zugriff erfolgreich ist oder mit einer Fehlermeldung endet.
Bearbeiten Sie in diesem Zusammenhang die folgenden Teilaufgaben:
a) Erstellen Sie die folgende Netzwerkstruktur:
b) Richten Sie den DHCP-Server so ein, dass die Clients in Ihrem Netzwerk korrekte IP-Konfigurationen mit allen erforderlichen Parametern erhalten.
c) Ihr „Eigener Webserver“ liegt hinter Ihrem Router in einem eigenen IP-Bereich. Vergeben Sie hier eine öffentliche IP-Adresse aus dem Klasse-B-Bereich.
d) Der öffentliche Webserver befindet sich im „Internet“. Vergeben Sie hier eine öffentliche Adresse aus dem Adressbereich A.
e) Konfigurieren Sie die Router mit passenden IP-Adressen. Verwenden Sie statt der Weiterleitungstabellen „Automatisches Routing“.
f) Konfigurieren Sie den DNS-Server so, dass er die Namensauflösung für die beiden Webserver durchführen kann.
g) Installieren Sie auf den Webservern die erforderliche Software. Ändern Sie auf den Webservern den Text auf der Startseite so ab, dass auf dem Client ersichtlich ist, welcher Server antwortet.
Übersenden Sie die folgenden Dokumente an Ihre Fernschule:
1. Textdokument mit Ihren Antworten zu den schriftlichen Aufgaben 1 und den Screenshots aus der praktischen Aufgabe 2, möglichst alle Antworten zusammen in einem Dokument. Sie können dafür als Vorlage die digitale Einsendeaufgabe (Wordformular) aus dem heftbezogenen Downloadbereich verwenden; ansonsten verwenden Sie bitte als Dateityp DOC, DOCX oder PDF.
2. Filius-Datei (*.fls) des fertig konfigurierten Netzwerks.
Übersenden Sie Ihre Lösung möglichst über die Online-Lernplattform Ihrer Fernschule.