1. Aufgabe:
Schreiben Sie einen Befehl, der für die verfügbaren Befehle die Anzahl aller Quellen anzeigt.
[. . .]
<Pkt.>/5 Pkt.
2. Aufgabe:
Welche Ergebnisse liefern die folgenden Bedingungen? Begründen Sie Ihre Antwort!
a) Die Bedingung („1“ –eq „0001“) ist …
Begründung:
[. . .]
b) Die Bedingung (1 –eq 0001) ist …
Begründung:
[. . .]
<Pkt.>/15 Pkt.
3. Aufgabe:
Die beiden Schleifen do-while und do-until sind bei einer Änderung des Ausdrucks austauschbar. Geben Sie an, wie der Vergleichsoperator bei einer do-until-Schleife lauten muss, damit das Programm das gleiche Ergebnis liefert.
do-while do-until
-gt [. . .]
-le [. . .]
-lt [. . .]
-ne [. . .]
-ge [. . .]
-eq [. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
4. Aufgabe:
Schreiben Sie ein Programm, welches bis zu 3 Argumente entgegennehmen soll und danach wieder auf dem Bildschirm ausgibt. Das Programm soll auch dann fehlerfrei ablaufen, wenn mehr oder weniger Argumente vorhanden sind.
Verwenden Sie für die Lösung eine Schleifenkonstruktion.
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
5. Aufgabe:
Schreiben Sie ein Programm, welches den Inhalt einer Datei einliest, von jeder Zeile die 5. Spalte in eine neue Datei schreibt und anschließend den Inhalt anzeigt. Beim erneuten Aufruf des Programms soll ein eventueller Inhalt in der neuen Datei gelöscht werden. Der Einfachheit halber hat die Datei genau 7 Zeilen und soll folgenden Inhalt haben:
Die Datei „Aufgabe_5.txt“:
Dies1 ist eine Testdatei.
Und 2 hier die zweite Zeile dazu.
Dana3ch die dritte.
Gefo4lgt von der vierten.
Die 5Fünfte ist die letzte.
Num 6
Zeil7e sieben.
Die neue Datei heißt „Aufgabe_5neu.txt“.
Verwenden Sie für die Lösung eine Schleifenkonstruktion.
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
6. Aufgabe:
Schreiben Sie ein Programm, welches aus der aktuellen Uhrzeit die nächste volle Stunde berechnet und ausgibt. Es sollen auch die noch verbleibenden restlichen Minuten bis zur nächsten vollen Stunde angezeigt werden.
Der Ausgabetext soll wie folgt aussehen:
Die nächste volle Stunde ist … Uhr. Das dauert aber noch … Minuten.
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
7. Aufgabe:
Erstellen Sie eine Match-Variable, die den regulären Ausdruck für eine IP v4-Adresse enthält. Dabei soll nur der allgemeine Aufbau geprüft werden, nicht die Gültigkeit der Zahlenwerte.
[. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
Gesamt: <Pkt.>/100 Pkt.
Kommentar:
(nur vom/von Fernlehrer/in auszufüllen)
<Kommentar>