[SGD] ETEC03BN - Das magnetische Feld und die Spule

[SGD] ETEC03BN - Das magnetische Feld und die Spule Cover - [SGD] ETEC03BN - Das magnetische Feld und die Spule 2.00
2,00 €
1 Verkäufe in der letzten Zeit

Das magnetische Feld und die Spule

Die Einsendeaufgabe wurde mit Note 1 (100/100P) bewertet.
Es handelt sich um eine leserliche, digitale Lösung.

Falls euch diese Musterlösung geholfen hat, würde ich mich sehr über eine gute Bewertung freuen :)

Diese Musterlösung soll als Denkanstoß dienen.
Das Abschreiben oder gar komplette Einschicken dieser Aufgabe sowie die Weitergabe und der Verkauf werden untersagt
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~571.83 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
ETEC03BN_XX03.pdf ~ 571.83 KB
1. Aufgabe:
Benennen Sie die Ursache magnetischer Felder.

2. Aufgabe:
Aufgrund welcher Tatsache existieren elektrische Felder?

3. Aufgabe:
Was verstehen Sie unter einem Monopol, was unter einem Dipol?

4. Aufgabe:
Welche Kraftfeldlinien sind in sich geschlossen und besitzen somit quasi weder Anfang noch Ende?

5. Aufgabe:
Gibt es magnetische Ladungen?

6. Aufgabe:
Zeichnen Sie auf der Rückseite das Magnetfeld inner- und außerhalb eines Stabmagneten und kennzeichnen Sie die Pole!

7. Aufgabe:
Wie sieht der Feldlinienverlauf eines langen geraden Leiters aus, der mit einem Gleichstrom durchflossen wird?

8. Aufgabe:
Wie sieht der Magnetfeldstärkeverlauf F f(r) inner- und außerhalb des Leiters aus Aufgabe 7. aus?

9. Aufgabe:
In welcher Beziehung stehen die magnetische Feldstärke H und die elektrische Stromstärke I und wie lässt sich das mithilfe einer Formel darstellen?

10. Aufgabe:
Ist die Richtung eines erzeugten Magnetfeldes von der Stromrichtung abhängig, die eben dieses Magnetfeld verursacht?

11. Aufgabe:
Was verstehen Sie bei Stoffen unter Permeabilität µ?

12. Aufgabe:
Benennen und beschreiben Sie im Zusammenhang die magnetischen Größen B und ϕ!

13. Aufgabe:
Welche Kraftauswirkungen beobachten Sie, wenn zwei parallel liegende Leiter in gleicher Richtung vom Strom durchflossen werden? Begründen Sie Ihre Aussage.

14. Aufgabe:
Nennen Sie 3 Beispiele für den technischen Nutzen durch magnetische Felder bzw. Magnetismus!

15. Aufgabe:
Wie lautet die Formel für die Induktivität L, bei der die Größe N (Anzahl der Windungen) vorkommt?

16. Aufgabe:
Nennen Sie eine weitere Formel, bei der u.a. die geometrischen Abmessungen und materialabhängigen Kenndaten vorkommen, um L berechnen zu können.

17. Aufgabe:
Zeichnen Sie skizzenhaft die Lade- und Entladegrößen (Strom und Spannung) einer Spule an Gleichspannung auf und jeweils die Tangenten für Tau mit den jeweiligen prozentualen Angaben für 1 τ.

18. Aufgabe:
Welche Eigenschaften können Sie für eine Reihen- und Parallelschaltung von Induktivitäten (Spulen) aufzeigen, wenn Sie dabei an die Verschaltung von Widerständen denken?

19. Aufgabe:
Welche Eigenschaften können Sie für eine Reihen- und Parallelschaltung von Kapazitäten (Kondensatoren) aufzeigen, wenn Sie dabei an die Verschaltung von Widerständen denken?

20. Aufgabe:
Welche drei grundsätzlichen Arten des Magnetismus kennen Sie?

21. Aufgabe:
Worin liegen die Ursachen für das ferromagnetische Verhalten bei bestimmten Stoffen wie Eisen, Kobalt, Nickel usw.?

22. Aufgabe:
Spielt die Temperatur bezogen auf den Magnetismus eine Rolle? Welchen Namen hat man diesem speziellen Temperaturpunkt gegeben?

23. Aufgabe:
Was verstehen Sie unter Neu- bzw. Hysterekurve?

24. Aufgabe:
Welche zwei Größen stehen an den Achsen der Hysterekurve und was bedeuten Sie?

25. Aufgabe:
Nennen Sie jeweils 3 weich- und hartmagnetische Werkstoffe!

26. Aufgabe:
Was verstehen Sie unter Textur?

27. Aufgabe:
Welchen wesentlichen Vorteil bieten kornorientierte Bleche bezüglich der Verluste? Wie bezeichnet man diesen Verlust und wo werden diese Bleche eingesetzt? Bei Transformatoren oder bei rotierenden Maschinen?

28. Aufgabe:
Worin unterscheidet sich die isotrope und anisotrope Eigenschaft eines Materials? Sind Elektrobleche für rotierende Maschinen isotrop?

29. Aufgabe:
Worin unterscheiden sich ferro- und ferrimagnetische Werkstoffe?

30. Aufgabe:
Worin liegt der entscheidende Unterschied zwischen dem Schmelzverfahren und dem Sintern und welche beiden Vorteile bietet das Sintern gegenüber dem Schmelzverfahren?

31. Aufgabe:
Welches Gesetz der Elektrotechnik kann bei Berechnungen magnetischer Kreise angewendet werden?

32. Aufgabe:
Wie lautet die allgemeine Formel für den magnetischen Widerstand?

33. Aufgabe:
Welchen technischen Nutzen bieten Luftspalte in magnetischen Kreisen?

34. Aufgabe:
Berechnen Sie den gesamten magnetischen Widerstand des folgenden Kreises. Notieren Sie zunächst die allgemeine Formel zur Berechnung eines magnetischen Widerstandes.
Weitere Information: 10.12.2024 - 13:11:24
  Kategorie: Technik und Informatik
Eingestellt am: 27.01.2024 von Maaax
Letzte Aktualisierung: 28.01.2024
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 4 mal
Bisher aufgerufen: 480 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: ETEC03BN-XX03
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Maaax
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp