1. Aufgabe:
Benennen Sie die Ursache magnetischer Felder.
2. Aufgabe:
Aufgrund welcher Tatsache existieren elektrische Felder?
3. Aufgabe:
Was verstehen Sie unter einem Monopol, was unter einem Dipol?
4. Aufgabe:
Welche Kraftfeldlinien sind in sich geschlossen und besitzen somit quasi weder Anfang noch Ende?
5. Aufgabe:
Gibt es magnetische Ladungen?
6. Aufgabe:
Zeichnen Sie auf der Rückseite das Magnetfeld inner- und außerhalb eines Stabmagneten und kennzeichnen Sie die Pole!
7. Aufgabe:
Wie sieht der Feldlinienverlauf eines langen geraden Leiters aus, der mit einem Gleichstrom durchflossen wird?
8. Aufgabe:
Wie sieht der Magnetfeldstärkeverlauf F f(r) inner- und außerhalb des Leiters aus Aufgabe 7. aus?
9. Aufgabe:
In welcher Beziehung stehen die magnetische Feldstärke H und die elektrische Stromstärke I und wie lässt sich das mithilfe einer Formel darstellen?
10. Aufgabe:
Ist die Richtung eines erzeugten Magnetfeldes von der Stromrichtung abhängig, die eben dieses Magnetfeld verursacht?
11. Aufgabe:
Was verstehen Sie bei Stoffen unter Permeabilität µ?
12. Aufgabe:
Benennen und beschreiben Sie im Zusammenhang die magnetischen Größen B und ϕ!
13. Aufgabe:
Welche Kraftauswirkungen beobachten Sie, wenn zwei parallel liegende Leiter in gleicher Richtung vom Strom durchflossen werden? Begründen Sie Ihre Aussage.
14. Aufgabe:
Nennen Sie 3 Beispiele für den technischen Nutzen durch magnetische Felder bzw. Magnetismus!
15. Aufgabe:
Wie lautet die Formel für die Induktivität L, bei der die Größe N (Anzahl der Windungen) vorkommt?
16. Aufgabe:
Nennen Sie eine weitere Formel, bei der u.a. die geometrischen Abmessungen und materialabhängigen Kenndaten vorkommen, um L berechnen zu können.
17. Aufgabe:
Zeichnen Sie skizzenhaft die Lade- und Entladegrößen (Strom und Spannung) einer Spule an Gleichspannung auf und jeweils die Tangenten für Tau mit den jeweiligen prozentualen Angaben für 1 τ.
18. Aufgabe:
Welche Eigenschaften können Sie für eine Reihen- und Parallelschaltung von Induktivitäten (Spulen) aufzeigen, wenn Sie dabei an die Verschaltung von Widerständen denken?
19. Aufgabe:
Welche Eigenschaften können Sie für eine Reihen- und Parallelschaltung von Kapazitäten (Kondensatoren) aufzeigen, wenn Sie dabei an die Verschaltung von Widerständen denken?
20. Aufgabe:
Welche drei grundsätzlichen Arten des Magnetismus kennen Sie?
21. Aufgabe:
Worin liegen die Ursachen für das ferromagnetische Verhalten bei bestimmten Stoffen wie Eisen, Kobalt, Nickel usw.?
22. Aufgabe:
Spielt die Temperatur bezogen auf den Magnetismus eine Rolle? Welchen Namen hat man diesem speziellen Temperaturpunkt gegeben?
23. Aufgabe:
Was verstehen Sie unter Neu- bzw. Hysterekurve?
24. Aufgabe:
Welche zwei Größen stehen an den Achsen der Hysterekurve und was bedeuten Sie?
25. Aufgabe:
Nennen Sie jeweils 3 weich- und hartmagnetische Werkstoffe!
26. Aufgabe:
Was verstehen Sie unter Textur?
27. Aufgabe:
Welchen wesentlichen Vorteil bieten kornorientierte Bleche bezüglich der Verluste? Wie bezeichnet man diesen Verlust und wo werden diese Bleche eingesetzt? Bei Transformatoren oder bei rotierenden Maschinen?
28. Aufgabe:
Worin unterscheidet sich die isotrope und anisotrope Eigenschaft eines Materials? Sind Elektrobleche für rotierende Maschinen isotrop?
29. Aufgabe:
Worin unterscheiden sich ferro- und ferrimagnetische Werkstoffe?
30. Aufgabe:
Worin liegt der entscheidende Unterschied zwischen dem Schmelzverfahren und dem Sintern und welche beiden Vorteile bietet das Sintern gegenüber dem Schmelzverfahren?
31. Aufgabe:
Welches Gesetz der Elektrotechnik kann bei Berechnungen magnetischer Kreise angewendet werden?
32. Aufgabe:
Wie lautet die allgemeine Formel für den magnetischen Widerstand?
33. Aufgabe:
Welchen technischen Nutzen bieten Luftspalte in magnetischen Kreisen?
34. Aufgabe:
Berechnen Sie den gesamten magnetischen Widerstand des folgenden Kreises. Notieren Sie zunächst die allgemeine Formel zur Berechnung eines magnetischen Widerstandes.