⦁ Aufgabe:
Sie haben mit dem Windows-Sicherungsprogramm einige Daten gesichert. Nun müssen Sie aufgrund eines Datenverlusts diese Daten wiederherstellen, stellen aber fest, dass das Windows- Sicherungsprogramm zum Wiederherstellen aus irgendeinem Grund nicht funktioniert. Ist es möglich, diese gesicherten Daten einfach durch Kopieren wie gewohnt als Dateioperation wieder zurückzuschreiben, indem die Daten in dem gesicherten Ordner ausgewählt werden?
Falls nein, können Sie die Daten trotzdem lesbar machen, auch wenn Ihnen kein weiterer Rechner und kein anderes Sicherungsprogramm zu Verfügung steht?
Falls ja, dokumentieren Sie anhand eines Beispiels den Lösungsweg.
⦁ Aufgabe:
Wie können Sie sich eine Liste der gesicherten Dateien ansehen, die Sie mit einer benutzerdefinierten Sicherung erstellt haben?
⦁ Aufgabe:
Welche Zeitintervalle können Sie beim Sicherungszeitplan angeben?
⦁ Aufgabe:
Erstellen Sie eine Tabelle mit Datenbits, Summen, gerade/ungerade und Paritätsbits für drei Datenplatten und eine Paritätsplatte (alle Kombinationen). Zeigen Sie außerdem tabellarisch auf, wie das fehlende Bit der ersten Datenplatte errechnet wird,
⦁ Aufgabe:
Praktische Aufgabe
Erstellen Sie mit den vorhandenen Festplatten ein fehlertolerantes RAID-5-System. Dokumentieren Sie die Einrichtung mit Screenshots, die Sie in ein Text-Dokument einfügen. Sie können dazu gerne die digitale Einsendeaufgabe (das Wordformular) aus dem heftbezogenen Downloadbereich Ihrer Onlinelernplattform nutzen.
Experimentieren Sie mit dem System, indem Sie Daten speichern und Festplatten entfernen. Sie können sich für diesen Test an den Übungen aus Abschnitt 5.8 orientieren. Dokumentieren Sie Ihre Experimente ebenfalls mit Screenshots, die Sie erläutern.
⦁ Aufgabe:
Welche Eigenschaften muss ein Datenträger mindestens haben, damit dieser bei einer geplanten Sicherung als Backupmedium angezeigt und ausgewählt werden kann?
⦁ Aufgabe:
Wie viele physikalische Datenträger werden benötigt, um in einem Speicherpool einen virtuellen Datenträger mit Parität anzulegen?
⦁ Aufgabe:
Mit welchem PowerShell-Befehl legen Sie einen neuen Speicherpool an?
⦁ Create-StoragePool
⦁ New-SpeicherPool
⦁ New-VirtualDisk
⦁ New-StoragePool