Diese Einsendeaufgabe geht davon aus, dass Sie alle Übungen in diesem Studienheft erfolgreich durchgeführt haben.
Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben in der angegebenen Reihenfolge. Beachten Sie jeweils die Hinweise zur Ergebnisdarstellung.
Fügen Sie die geforderten Screenshots in ein Textdokument ein und nennen Sie jeweils die Nummer der Aufgabe. Bitte fügen Sie keine weiteren Screenshots als die geforderten ein. Achten Sie bitte darauf, dass die Inhalte der Screenshots von der Größe und Auflösung her gut lesbar sind. Sie können dafür gerne die digitale Einsendeaufgabe (Wordformular) verwenden, die Sie im heftbezogenen Downloadbereich Ihrer Online-Lernplattform finden.
Reichen Sie bitte Ihre Lösung als Textdokument (docx, pdf) über Ihre Online-Lernplattform ein. Viel Erfolg!
⦁ Aufgabe:
Verschieben Sie die Benutzer, die Sie im Laufe dieses Studienhefts erstellt haben, in die OU Users. Löschen Sie die OU Meine Firma und alle untergeordneten Objekte.
Führen Sie den folgenden Befehl an der PowerShell aus:
Get-ADUser –Filter * -Searchbase "CN=users,DC=AD,DC=deutschland,DC=ag" | FT ObjectClass,Name
Ergebnisdarstellung: Erstellen Sie einen Screenshot der OUs in Active Directory und einen Screenshot der PowerShell nach der Ausführung des Befehls. Fügen Sie beide Screenshots in das Textdokument ein.
⦁ Aufgabe:
Im heftbezogenen Downloadbereich Ihrer Fernschule finden Sie eine Datei mit dem Namen AD- Objekte.txt. Laden Sie diese Datei herunter und erstellen Sie durch Ausführen der Befehle in der Eingabeaufforderung eine Struktur von OUs, Benutzern und Gruppen.
Ergebnisdarstellung: Erstellen Sie einen Screenshot der Active-Directory-Konsole mit links geöffneten OUs Berlin und Hamburg. Zeigen Sie im Ansichtsbereich den Inhalt der OU Hamburg/Einkauf an.
⦁ Aufgabe:
Die folgenden Fragen beziehen sich auf die in Aufgabe 2 erstellte Struktur von OUs, Gruppen und Benutzern.
⦁ Wie viele OUs sind erstellt worden?
⦁ Wie viele Benutzer befinden sich in der OU Hamburg/Lager?
⦁ Mit welchen Benutzernamen meldet sich der Benutzer Thomas Fricke an?
⦁ In welchen globalen Gruppen ist die Benutzerin Miriam Schlüter?
⦁ Wie viele Geschäftsleiter gibt es in Hamburg, wie viele in Berlin?
⦁ Am Standort Hamburg fehlen Produktionshelfer im Lager. Es werden zwei Personen eingestellt. Welcher globalen Gruppe müssen diese hinzugefügt werden?
⦁ Wie lautet das Benennungsschema für Benutzerkonten, das hier angewendet wurde?
Ergebnisdarstellung: Beantworten Sie die folgenden Fragen in ganzen Sätzen in Ihrem Textdokument.
⦁ Aufgabe:
Für den Standort Berlin fehlen in der Text-Datei im Vergleich zum Standort Hamburg eine OU und auch die entsprechenden Benutzerkonten und Gruppen. Schauen Sie zunächst das vorhandene Benennungsschema an und legen Sie dann die geforderten Objekte an.
Verwenden Sie nicht dsadd, sondern die PowerShell-Cmdlets.
⦁ Legen Sie in der OU Berlin eine OU Verkauf an.
⦁ Legen Sie in der OU Verkauf Benutzerkonten für die folgenden Benutzer an. Legen Sie als Kennwort Pa$$w0rd fest. Die Benutzer sollen das Kennwort beim ersten Anmelden nicht ändern müssen.
Lösen Sie die folgenden Aufgaben über die grafische Oberfläche Active Directory-Benutzer und - Computer von Win10-1 aus. Achten Sie bei den Screenshots darauf, dass erkennbar ist, dass Sie sich auf dem Client befinden.
⦁ Die Benutzerin Sabine Müller hat geheiratet und heißt jetzt Strathe. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen im Active Directory vor.
⦁ Der Einkaufsleiter am Standort Hamburg verlässt das Unternehmen. An seine Stelle tritt vertretungshalber der Mitarbeiter Stefan Busch vom Einkauf international aus Hamburg. Herr Busch muss aber leider auch seine Aufgaben aus seinem vorherigen Arbeitsbereich (internationales Geschäft) weiterhin wahrnehmen. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen im Active Directory vor.
Ergebnisdarstellung: Erstellen Sie zu jeder Aufgabe einen Screenshot, der den verwendeten Befehl und die erfolgreiche Abarbeitung in der PowerShell bzw. auf der grafischen Oberfläche zeigt
Bei den folgenden Multiple-Choice-Aufgaben können eine oder mehrere Antworten richtig sein. Bei diesen Aufgaben sind keine Teilpunkte möglich, d.h., bei mehreren richtigen Antworten müssen Sie alle erforderlichen Antworten angekreuzt haben, um die Punkte zu bekommen.
Falls Sie nicht die digitale Einsendeaufgabe (Wordformular) verwenden, geben Sie bitte in Ihrem Lösungsdokument den bzw. die richtigen Lösungstext(e) zur jeweiligen Aufgabennummer an.
(Multiple Choice)
⦁ Domänen innerhalb einer Domänenstruktur …
[] haben einen einheitlichen Namenskontext.
[] teilen das gleiche Schema.
[] erben von den übergeordneten Domänen den Namen.
[] stellen ihren eigenen Namen dem geerbten Namen voran.
⦁ Eine Strukturierung in Domänen statt in OUs ist sinnvoll, wenn …
[ ] mehr als 5 000 Objekte verwaltet werden sollen.
[] die Hierarchie der OUs fünf Stufen übersteigt.
[ ] die Namen der OUs Leerzeichen enthalten sollen. [ ] mehrere Katalogserver erforderlich sind.
⦁ Ein Katalogserver …
[ ] kann sich auf einem Domänencontroller oder auf einem Memberserver befinden. [ ] ist in einer Domäne auf jeden Fall zweifach vorhanden.
[] enthält einen Auszug der relevanten Informationen aus AD.
[] ist für den Anmeldeprozess unerlässlich.
⦁ Ein Read-Only Domänencontroller …
[] steht meistens in einer Zweigstelle.
[] kennt alle Objekte und Attribute des Active Directorys außer den Kennwörtern der Benutzer.
[] ist ein Replikationspartner eines DC.
[ ] hat keine grafische Oberfläche.
⦁ Die folgenden Objekte sind Containerobjekte in AD:
[] OU Einkauf
[] OU Users
[ ] Gruppe GG-H-Geschäftsleiter [ ] Benutzer Helmut Mai
⦁ Wenn ein Mitarbeiter in zwei Projekten mitarbeitet, …
[ ] wird für ihn ein identisches Benutzerkonto in zwei OUs angelegt.
[] kann der Administrator für ihn zwei unterschiedliche Benutzerkonten anlegen.
[] bekommt dieser seine Berechtigungen aufgrund von Mitgliedschaften in unterschiedlichen Gruppen.
[ ] delegiert der Administrator die Administration der OU an den Benutzer.
⦁ Der Parameter -memberof bedeutet im Zusammenhang mit dsadd group:
[] dass eine Gruppe einer anderen Gruppe als Mitglied hinzugefügt wird.
[ ] dass ein Benutzer einer gerade erstellten Gruppe hinzugefügt wird.
[ ] dass der Benutzer nicht automatisch Mitglied der Gruppe der Domänen- Benutzer wird [ ] diesen Parameter gibt es nicht.