1. Mit Hilfe eines NTC-Widerstandes (RT), soll eine Anzugsverzögerung für das Relais K1 realisiert werden. Das Relais benötigt zum sicheren Anzug einen Strom von 10 mA. Als Heißleiter soll der K25 von Siemens (Kennlinie auf
Seite 2) mit dem Nennwiderstand R20 = 1 kOhm Verwendung finden.
Auf welche Temperatur muss sich der NTC-Widerstand erwärmen, damit das Relais anzieht?
2. Ein Heißleiter R20 = 150 Ohm (Kennlinie auf Seite 2) ist mit einem Widerstand R1 in Reihe geschaltet. Die Temperatur steigt von 10 °C auf 90 °C. Dadurch ändert sich der Spannungsabfall am Heißleiter von U(10) = 1,02 V auf U(90) = 0,19 V.
Wie groß müssen ungefähr die Spannungsversorgung UB und der Widerstand R1 des unbelasteten Spannungsteilers sein, wenn die Schaltung im Fremderwärmungsbereich arbeiten soll?
UB und R1 sind zu berechnen.
Lösungshinweis:
Es sind beide Werte UB und R1 zu berechnen!
Kennlinie Heißleiter für Aufgabe 1 und 2.
3. Die folgenden Diodenschaltungen werden mit einer sinusförmigen Wechselspannung angesteuert. Ordnen Sie bitte das jeweilige Oszillogramm der richtigen Diodenschaltung zu.
4. Bauen Sie mit Hilfe der Z-Diode D1 (UZ = 6,8 V, IZmax = 1,8 A) die abgebildete Stabilisierungsschaltung auf. Die Eingangsspannung U1 von 50 V kann um +/- 10 % schwanken.
Die Eingangsspannung U1 ist größer als notwendig und üblich. Bitte ignorieren Sie dieses bei der Bearbeitung dieser Aufgabe. Die Vorgehensweise zur Lösung wird durch die Größe von U1 nicht beeinflusst!
Berechnen Sie RVmax und RVmin für einen Laststrom IL, der zwischen 0,4 A und 1,2 A liegen kann.
Welchen Widerstand RV wählen Sie aus welcher E-Normreihe? Berücksichtigen Sie die mit jeder Normreihe verbundenen Toleranzen!
5. Bestimmen Sie den Ladekondensator für eine
Brückengleichrichterschaltung, bei der die Welligkeit ca. 20 % betragen soll.
Die Wechselspannung U2 ist mit 15 V/50 Hz und die Leistung auf der Gleichstromseite ist mit 32 W angegeben.
6. Berechnen Sie für die Emitterschaltung nach Abb. 73 mit UB = 12 V und URE = 1 V die Spannungsverstärkung, die Stromverstärkung, die Leistungsverstärkung, den Wechselstrom-Eingangswiderstand und den Wechselstrom-Ausgangswiderstand, wenn der Transistor im Arbeitspunkt UCE = 6 V; IC = 30 mA; UBE = 0,6 V folgende Werte hat:
rBE = 2 kOhm; beta = 200; B = 150; rCE = 50 kOhm.
An der Emitterschaltung ist ein Lastwiderstand RL = 500 Ohm angeschlossen und Iq = 5 · IB wird vorgegeben.