TSL04 SGD-Einsendeaufgabe

TSL04 SGD-Einsendeaufgabe Cover - TSL04 SGD-Einsendeaufgabe 5 1 2.90
2,90 €

TSL04-XX2-K03 - Kleinsteuerungen und Grafcet - Situationsbezogene Lernaufgaben Steuerungstechnik - 1

Ich biete meine oben genannte Einsendeaufgabe im PDF Format zum Kauf an.


1. Situationsbeschreibung
Die Firma Puder & Co. benötigt für ihre Produktion eine vollautomatische Füllanlage für pulverförmige Stoffe. Die gefüllten und verschraubten Kunststoffbehälter sollen durch einen Gelenkarmroboter (s. Abb. E.1) in Kartonagen verpackt werden.
Durch Betätigen des Zweistellungsschalters auf „Anlage EIN“ S1 wird der Betrieb der Anlage gestartet. Der Arbeitsvorgang des Gelenkarmroboters wird von einem Behälter auf dem Transportband 1 durch das Betätigen eines kapazitiven Sensors B3 ausgelöst, wenn sich zusätzlich auf dem taktgebundenen Transportband 2, Abfrage über Reflexlichtschranke B4, ein Karton befindet. Außerdem müssen sich die zwei Zylinder in den Grundstellungen befinden.
Zuerst senkt der Zylinder 1A den Transportarm. Das Greifen der Flaschen erfolgt danach durch einen Vakuumsauger, der durch eine Venturidüse mit Unterdruck versorgt wird. Das Aufbauen des Vakuums wird durch einen Drucksensor (Differenzdruckschalter) B5 überwacht. Anschließend hebt Zylinder 1A den Transportarm an und Zylinder 2A dreht über eine Zahnstange den Roboter. Der Gelenkarm senkt den Behälter in den Karton und der Vakuumsauger wird durch das Abschalten der Venturidüse abgeschaltet. Dadurch löst sich die Flasche, und der Zylinder 1A hebt wieder den Transportarm an. Zylinder 2A schwenkt den Roboter in die Ausgangsstellung zurück. Ein erneuter Durchgang kann nun beginnen.
Verwendet werden zwei Impulsventile als Stellglieder.
Signalglieder für die Prozesssteuerung sind berührungslose Zylinderschalter (Reedschalter), ein Drucksensor, ein kapazitiver Sensor sowie eine Reflexlichtschranke.

2. Aufgabenstellung
Die Firma Puder & Co. beauftragt die Firma AUTOMATION mit der Erstellung des Gelenkarmroboters. Sie werden mit der Entwicklung des Funktionsplans nach GRAFCET, der Erstellung der Zuordnungsliste und der Entwicklung der LOGO!-Steuerung beauftragt.
Bitte denken Sie daran, dass Sie auf die bereits bearbeiteten Lernhefte im Bedarfsfall zum Wiederholen zurückgreifen können. Verwenden Sie auch die Tabellenbücher Metall- und Elektrotechnik.
Planen Sie nun Ihre Vorgehensweise bei der Lösung der Aufgabenstellung.
Vergleichen Sie dazu Ihren erarbeiteten Lösungsweg mit dem Musterlösungsweg unter

3. Hilfe zum Lösungsweg
– Nutzen Sie Ihre Erfahrung mit ähnlichen Aufgabenstellungen aus Ihrer betrieblichen Praxis.
– Erstellen Sie für die oben beschriebene Anlage den GRAFCET.
– Teilen Sie für Ihre Programmierung die Aufgabenstellung in Module ein.
– Erstellen Sie die Zuordnungsliste für das LOGO!-Programm.
– Sie sollten, nachdem Sie das neue Projekt mit der Software LOGO!Soft Comfort erstellt haben, zunächst das Eigenschaftenfenster ausfüllen und die Anschlussnamen vergeben.
– Setzen Sie den in Module gegliederten Ablauf mit der Software LOGO!Soft Comfort um.
– Simulieren und testen Sie Ihr Programm mit der Software LOGO!Soft Comfort zur Fehlerbeseitigung und Optimierung aus.
– Sollten Sie Hilfe bei der Softwareprojektierung benötigen, finden Sie im Heft AUT11 unter Kap. 3.3 ein ausführliches Musterbeispiel.
Diese Lösung enthält 2 Dateien: (pdf,txt) ~261.74 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
TSL04-XX2-K03.pdf ~ 261.59 KB
Hinweis.txt ~ 156 B
1. Situationsbeschreibung
Die Firma Puder & Co. benötigt für ihre Produktion eine vollautomatische Füllanlage für pulverförmige Stoffe. Die gefüllten und verschraubten Kunststoffbehälter sollen durch einen Gelenkarmroboter (s. Abb. E.1) in Kartonagen verpackt werden.
Durch Betätigen des Zweistellungsschalters auf „Anlage EIN“ S1 wird der Betrieb der Anlage gestartet. Der Arbeitsvorgang des Gelenkarmroboters wird von einem Behälter auf dem Transportband 1 durch das Betätigen eines kapazitiven Sensors B3 ausgelöst, wenn sich zusätzlich auf dem taktgebundenen Transportband 2, Abfrage über Reflexlichtschranke B4, ein Karton befindet. Außerdem müssen sich die zwei Zylinder in den Grundstellungen befinden.
Zuerst senkt der Zylinder 1A den Transportarm. Das Greifen der Flaschen erfolgt danach durch einen Vakuumsauger, der durch eine Venturidüse mit Unterdruck versorgt wird. Das Aufbauen des Vakuums wird durch einen Drucksensor (Differenzdruckschalter) B5 überwacht. Anschließend hebt Zylinder 1A den Transportarm an und Zylinder 2A dreht über eine Zahnstange den Roboter. Der Gelenkarm senkt den Behälter in den Karton und der Vakuumsauger wird durch das Abschalten der Venturidüse abgeschaltet. Dadurch löst sich die Flasche, und der Zylinder 1A hebt wieder den Transportarm an. Zylinder 2A schwenkt den Roboter in die Ausgangsstellung zurück. Ein erneuter Durchgang kann nun beginnen.
Verwendet werden zwei Impulsventile als Stellglieder.
Signalglieder für die Prozesssteuerung sind berührungslose Zylinderschalter (Reedschalter), ein Drucksensor, ein kapazitiver Sensor sowie eine Reflexlichtschranke.

2. Aufgabenstellung
Die Firma Puder & Co. beauftragt die Firma AUTOMATION mit der Erstellung des Gelenkarmroboters. Sie werden mit der Entwicklung des Funktionsplans nach GRAFCET, der Erstellung der Zuordnungsliste und der Entwicklung der LOGO!-Steuerung beauftragt.
Bitte denken Sie daran, dass Sie auf die bereits bearbeiteten Lernhefte im Bedarfsfall zum Wiederholen zurückgreifen können. Verwenden Sie auch die Tabellenbücher Metall- und Elektrotechnik.
Planen Sie nun Ihre Vorgehensweise bei der Lösung der Aufgabenstellung.
Vergleichen Sie dazu Ihren erarbeiteten Lösungsweg mit dem Musterlösungsweg unter

3. Hilfe zum Lösungsweg
– Nutzen Sie Ihre Erfahrung mit ähnlichen Aufgabenstellungen aus Ihrer betrieblichen Praxis.
– Erstellen Sie für die oben beschriebene Anlage den GRAFCET.
– Teilen Sie für Ihre Programmierung die Aufgabenstellung in Module ein.
– Erstellen Sie die Zuordnungsliste für das LOGO!-Programm.
– Sie sollten, nachdem Sie das neue Projekt mit der Software LOGO!Soft Comfort erstellt haben, zunächst das Eigenschaftenfenster ausfüllen und die Anschlussnamen vergeben.
– Setzen Sie den in Module gegliederten Ablauf mit der Software LOGO!Soft Comfort um.
– Simulieren und testen Sie Ihr Programm mit der Software LOGO!Soft Comfort zur Fehlerbeseitigung und Optimierung aus.
– Sollten Sie Hilfe bei der Softwareprojektierung benötigen, finden Sie im Heft AUT11 unter Kap. 3.3 ein ausführliches Musterbeispiel.
Vorschau
Weitere Information: 20.11.2024 - 22:22:12
  Kategorie: Technik und Informatik
Eingestellt am: 03.08.2022 von STNER1
Letzte Aktualisierung: 19.05.2024
1 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 16 mal
Bisher aufgerufen: 760 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: TSL04-XX2-K03
Benotung: 1
Enthaltene Schlagworte:
Bewertungen
29.4.24 - Ananoym:
12345
Gute Hilfestellung
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von STNER1
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp