1. Aufgabe:
Ein Großhändler ist auf schnelle Lieferungen an den Einzelhandel spezialisiert, bei dem die Ware unvorhergesehen knapp geworden bzw. ausgegangen ist. Die Geschäftsleitung des Großhändlers hat diese Spezialisierung im Leitbild formuliert:
„Wir wollen unseren Kunden bei unvorhergesehenen Engpässen helfen, indem wir flexibel und schnellstmöglich Bestellungen ausführen“. Entwickeln Sie aus diesem Ausschnitt des Leitbildes zwei Einzelziele und beachten Sie dabei die Anforderungen an eine Zielbildung.
2. Aufgabe:
Sie sind Mitarbeiter eines Unternehmens der Elektroindustrie, das als Zulieferer für die Automobilindustrie fungiert. Der Preisdruck seitens der Automobilindustrie hat sich erhöht. Deswegen hat eine Projektgruppe des Elektrounternehmens die Aufgabe, über Einsparpotenziale nachzudenken und Feinziele zu formulieren, die in das Zielsystem des Unternehmens integriert werden sollen.
Sie erhalten als Mitglied der Projektgruppe die Aufgabe, ein Feinziel für die Kostensenkung im Produktionsbereich zu formulieren.
Führen Sie auf der Grundlage des Oberziels „Kosten im Produktionsbereich senken“ einen Zielbildungsprozess mit Beispielen durch.
3. Aufgabe:
Für ein großes Unternehmen mit einer dreistufigen Planungshierarchie (Zentrale, Gebietsniederlassungen und regionale Vertriebsstellen) ist die jährliche Ertragsplanung durchzuführen. Welchen Planungsablauf empfehlen Sie, wenn die Zentrale über genaue Kenntnisse und Besonderheiten in der Vertriebsorganisation verfügt und die verbindlichen Ergebnisziele in kurzer Zeit festzulegen sind? Bitte nennen Sie Vor- und Nachteile des vorgeschlagenen Planungsablaufs.
4. Aufgabe:
Ein Benchmarking-Prozess kann in verschiedene Phasen unterteilt werden. Diese sind aber betriebsindividuell.
a) Bestimmen Sie die sachlogische Reihenfolge der nachfolgenden beispielhaften Phasen eines Benchmarking-Prozesses, indem Sie hinter jede Phase eine Ziffer von 1–6 eintragen.
b) Erläutern Sie kurz zwei Schwierigkeiten, die sich bei der Datenerhebung und -analyse ergeben könnten.
5. Aufgabe:
a) Was unterscheidet die Balanced Scorecard im Wesentlichen von anderen Kennzahlensystemen?
b) Stellen Sie einen Zusammenhang zwischen der strategischen Planung und der Balanced Scorecard her.
6. Aufgabe:
Ein Unternehmen hat aus vier Handlungsmöglichkeiten (A1 bis A4) die beste auszuwählen und dabei vier mögliche Umweltsituationen (S1 bis S4) zu berücksichtigen: