Lektion 6
Werner Wanz, der Mitarbeiter in der Abteilung Rechnungswesen/Zahlungsverkehr, liegt eine Hausmitteilung von Ursula Koch vor.
Werner Wanz macht sich an die Arbeit und bereitet die Sitzung mit Ursula Koch vor.
Arbeitsauftrag I
Übernehmen Sie die Aufgabe von Werner Wanz.
Arbeiten Sie die in der folgenden Übersicht angebotenen Materialien durch. Die Fragen aus der Hausmitteilung entsprechen Ihren Arbeitsschritten. Halten Sie bitte die hier angegeben Arbeitsschritte ein.
1. Welche Aufgaben werden in der Abteilung Rechnungswesen/Zahlungsverkehr erledigt?
2. Wie werden diese Aufgaben erledigt? (Stichworte: Belegorganisation, Buchführungssysteme, Bücher der doppelten Buchführung und Mindestbuchführung)
3. Wie kommt die Bilanz am Ende des Geschäftsjahres zustande und welche Konsequenzen können aus der Bilanz gezogen werden?
4. Kann die Abteilung Rechnungswesen/Zahlungsverkehr helfen, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen vorzubereiten?
Arbeitsauftrag II
Vergleichen Sie Ihre Lösungen mit denen von Werner Wanz und ergänzen Sie im Bedarfsfall sowohl Ihre als auch die Lösungen von Werner Wanz.
Frage: Welche Aufgaben werden in der Abteilung Rechnungswesen/Zahlungsverkehr erledigt?
Beispiel 6.1
Wareneinkauf auf Ziel: 25.000,00 €
Mehrwertsteuer: 19 %
Beispiel 6.2
Warenverkauf auf Ziel: 41.650,00 €
Mehrwertsteuer: 19 %
Beispiel 6.3
Ein leitender kaufmännischer Angestellter erhält ein Bruttogehalt von 3.400,00 €. Für die Lohn- und Kirchensteuer werden 410,00 € und für die Sozialversicherung 680,00 € einbehalten.
Beispiel 6.4
Wir zahlen die Grund- und Kraftfahrzeugsteuer per Banküberweisung.
Beispiel 6.5 Kauf eines PKWs
Die Jochen Bleich OHG kauft einen neuen PKW.
Der Anschaffungspreis (netto) beträgt 35.000,00 €.
Beispiel 6.6
Die Jochen Bleich OHG hat einen Pkw für 32.000,00 € gekauft. Dieser Pkw wird eine voraussichtliche Nutzungsdauer von 4 Jahren haben. Damit muss er in diesen 4 Jahren abgeschrieben sein.
Frage: Wie werden diese Aufgaben erledigt? (Stichworte: Belegorganisation, Buchführungssysteme, Bücher der doppelten Buchführung und Mindestbuchführung)
Frage: Wie kommt die Bilanz am Ende des Geschäftsjahres zustande und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
Frage: Kann die Abteilung Rechnungswesen/Zahlungsverkehr helfen, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu treffen?