1. Aufgabe:
Aufgabenbereich: Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
Ein Kölner Unternehmen kauft für 48 Mio. Euro acht Baukräne und vermietet sie für vier Jahre an ein Frankfurter Bauunter-nehmen. Die Geschäftsleitung des Kölner Unternehmens rechnet aufgrund vertraglicher Vereinbarungen mit folgenden Einnahmenüberschüssen (jeweils fällig am Jahresende):
1. Jahr: 13,1 Mio. Euro
2. Jahr: 14,8 Mio. Euro
3. Jahr: 16,9 Mio. Euro
4. Jahr: 20,4 Mio. Euro
Darüber hinaus wird vertraglich zugesichert, dass das Frankfurter Bauunternehmen am Ende des vierten Jahres vom Kölner Unternehmen alle Baukräne für 9,8 Mio. Euro kauft.
Die Geschäftsleitung des Kölner Unternehmens strebt eine Mindestverzinsung von 16 % p.a. an.
Beurteilen Sie bitte – rechnerisch nachvollziehbar – die Vorteilhaftigkeit der Investition des Kölner Unternehmens, und zwar
a) mithilfe der Kapitalwertmethode,
b) anhand der Methode des internen Zinssatzes (Prozentwert mit 2 Stellen nach dem Komma) (rechnerische Interpolation mit Zinssätzen von 16 % p.a. und 18 % p.a.)
c) sowie auf der Basis der Annuitätenmethode.
2. Aufgabe:
Aufgabenbereich: Netzplantechnik
Das Investitionscontrolling eines Unternehmens der Investitionsgüterindustrie hat für das Investitionsprojekt „Herstellung und Installation eines computergesteuerten Hochregallagers“ einen Netzplan erstellt. Dieser Netzplan enthält unter anderem die beiden nachstehend abgebildeten Vorgangsknoten (Zeitangaben in Tagen) für zwei Teilaufgaben des Investitionsprojektes.
FAZ 43 FEZ 47 FAZ 53 FEZ 55
S Endmontage ® T Probelauf
Dauer Gesamtpuffer Freier
Puffer Dauer Gesamtpuffer Freier
Puffer
4 6 0 0
SAZ 49 SEZ 53 SAZ 53 SEZ 55
FAZ: Frühester Anfangszeitpunkt (des Vorgangs)
SAZ: Spätester Anfangszeitpunkt (des Vorgangs)
FEZ: Frühester Endzeitpunkt (des Vorgangs)
SEZ: Spätester Endzeitpunkt (des Vorgangs)
a) Berechnen Sie bitte die Vorgangsdauer des Vorgangs T „Probelauf“.
b) Berechnen Sie bitte den freien Puffer des Vorgangs S „Endmontage“, und erläutern Sie bitte kurz die Bedeutung des freien Puffers für die zeitliche Durchführung des vorliegenden Investitionsprojektes.