Situation 1:
Bitte überprüfen Sie die folgenden umsatzsteuerrechtlichen Sachverhalte. Geben Sie zunächst die
Umsatzart an (Lieferung oder sonstige Leistung). Erläutern Sie anschließend, ob die Umsätze steuerbar
oder nicht steuerbar sind und ob im Fall der Steuerbarkeit des Umsatzes dieser steuerpflichtig oder
steuerfrei ist (die Angabe der Paragrafen ist nicht erforderlich).
1. Aufgabe:
Der Druckmaschinenhersteller Papyrus AG veräußert eine Maschine für 2 500 000 € in New York.
2. Aufgabe:
Arbeitnehmer Fleissig veräußert in Hamburg seinen Pkw an den Gebrauchtwagenhändler Hülsün für
4 000 €.
3. Aufgabe:
Der Lebensmittelhändler Lausig entnimmt aus seinem Geschäft in Hamburg Lebensmittel für seinen
privaten Bedarf.
4. Aufgabe:
Das Mietwagenunternehmen Rasant in München vermietet dem Privatmann Flott einen Kleintransporter
für dessen Umzug von München nach Augsburg.
5. Aufgabe:
Der selbstständige Architekt Z. Eichner veräußert die Waschmaschine aus seinem Privathaushalt in
Düsseldorf für 300 €.
Situation 2:
Aufgabe:
Die Süßholzraspel-AG hat im Jahr 2019 einen Gewinn vor Steuern und zugleich ein zu versteuerndes
Einkommen in Höhe von 10 295 400,00 € erwirtschaftet. Die Gewerbesteuer beträgt 1 441 600,00 €.
Beantworten Sie rechnerisch nachvollziehbar folgende Fragen:
a) Wie hoch ist die maximale Ausschüttung (Bardividende) der Süßholzraspel-AG?
b) Wie hoch ist die maximale Auszahlung (Nettodividende) an die konfessionslosen Anteilseigner?
Situation 3:
Aufgabe:
Der Einkommensteuerbescheid der Steuerpflichtigen Tülay Tücülü wurde vom Finanzamt am
04.02.2020 (Datum des Poststempels) bei der Post aufgegeben. Die Einkommensteuer wurde auf
12 212,00 € festgesetzt. Im Rahmen ihres Bescheids wurden Werbungskosten in Höhe von 860,00 € zu
Unrecht vom Finanzamt nicht anerkannt, sodass sich bei ihr eine Nachforderung ergibt.
a) Bis zu welchem Zeitpunkt (Datum, Uhrzeit) muss Frau Tücülü spätestens Einspruch gegen den
Bescheid einlegen? Berechnen Sie bitte die Rechtsbehelfsfrist mithilfe eines Kalenders, und geben
Sie dabei folgende Datumsangaben an: Bekanntgabe des Steuerbescheids, Beginn der
Rechtsbehelfsfrist und Ende der Rechtsbehelfsfrist.
b) Erläutern Sie, welche Wirkungen Ihr Vorgehen auf den Steuerbescheid hat.
.
.
.