1. Aufgabe:
Vinzenz (V) ist selbständiger Händler und vertreibt seine Waren vornehmlich durch persönliche Kundenbesuche. Am 1.2. erscheint er bei Rentner Karl (K) und erzählt ihm, er habe einen Posten besonders günstiger Vitamintabletten aus einem Insolvenzverfahren erworben und wolle ihn an der günstigen Kaufgelegenheit teilhaben lassen. Er müsse sich aber schnell entscheiden, wenn er sich noch ein Sortiment sichern wolle. K überlegt nicht lange und erklärt gegenüber dem V er möchte die Vitamintabletten erwerben. Ohne weitere Formalitäten übergibt V dem K die Tabletten, K zahlt sofort den Kaufpreis. Am nächsten Tag stellt K fest, dass er die gleiche Ware in der Apotheke seines Vertrauens wesentlich günstiger hätte erwerben können. Er ruft daher bei V an und teilt mit, dass er vom Kauf Abstand nehmen möchte und daher den Vertrag widerrufe sowie Rückzahlung des Kaufpreises verlange. Prüfen und begründen Sie: Kann K von V Rückzahlung des Kaufpreises verlangen, wenn:
a) Die Vitamintabletten 25, – € gekostet haben?
b) Die Vitamintabletten 100 € gekostet haben, K aber erst 7 Monate nach Vertragsschluss den Widerruf gegenüber V erklärt?
2. Aufgabe:
Der kfm. Angestellte Kuno (K) ist in eine neue Wohnung umgezogen und möchte dazu eine neue Küche erwerben. Er wendet sich an die B-Bank und fragt nach einer Finanzierungsmöglichkeit. B ist bereit, ihm die erforderlichen 10 000 € als Darlehen gegen Zahlung von 5,2 % Zinsen p. a. zur Verfügung zu stellen. Als Sicherheit verlangt die B-Bank, dass K die Gehaltsansprüche gegenüber seinem Arbeitgeber G in Höhe des pfändbaren Betrages abtritt. K ist einverstanden. In dem schriftlichen Darlehensvertrag trägt die B-Bank alle erforderlichen Angaben ein, vergisst jedoch den effektiven Jahreszins einzusetzen und die mündlich vereinbarte Abtretung der Gehaltsansprüche schriftlich festzuhalten. Das Darlehen wird unmittelbar nach Vertragsschluss an K ausgezahlt. Prüfen und begründen Sie:
a) Kann die B-Bank von K Rückzahlung des Darlehens und Zahlung der vereinbarten Zinsen verlangen?
b) Kann die B-Bank von K Abtretung der Gehaltsansprüche verlangen?
.
.
.