Aufgabe 1a)
Grenzen Sie anhand von fünf Merkmalen die soziale Marktwirtschaft von der
freien Marktwirtschaft ab.
1b) Nennen Sie jeweils ein Beispiel aus der Immobilienwirtschaft für den Bereich der Ordnungspolitik, Sozialpolitik, und Prozesspolitik, die sich auf die
Grundsätze der sozialen Marktwirtschaft zurückführen lassen
Nr. 2a) Nennen Sie drei Veränderungen auf den Wohnungsmärkten seit
1990.
2b) Beschreiben Sie drei Gründe, die eine staatliche Wohnungspolitik in
Deutschland weiterhin erforderlich machen.
2c) Beschreiben Sie drei Fördermöglichkeiten des Staates für Wohnraum,
die der heutigen und auch künftigen Marktentwicklung angemessen erscheinen
3a) Nennen Sie beispielhaft sechs Bereiche, die im Rahmen der Staatlichen
Raumordnungsplanung zu organisieren sind.
3b) Nennen Sie vier Spannungsfelder der Leitbilder und beschreiben Sie die
Notwendigkeit staatlicher Eingriffe in die Raumordnung
4a) Beschreiben Sie den Begriff Globalisierung.
4b) Nennen Sie zwei mögliche Auswirkungen der Globalisierung.
4c) Beschreiben Sie an drei Beispielen die Auswirkungen der Globalisierung
5a) Nennen Sie vier Politikbereiche der Europäischen Union, die unmittelbar Einfluss auf die deutsche Immobilienwirtschaft nehmen.
5b) Begründen Sie an zwei Beispielen, warum für die Europäische Union einheitliche europäische Wohnungspolitik in den Mitgliedsstaaten schwer umzusetzen sein könnte.
6a) Beschreiben Sie zwei Konvergenzkriterien zur Aufnahme in die Wirtschafts- und Währungsunion.
b) Der wechselseitige Im- und Export der Beitrittsländer beträgt teilweise über 80% am Gesamthandel. Beschreiben Sie zwei Auswirkungen auf die EU- Staaten.
7a
) Erläutern Sie drei Faktoren, die das Kursverhältnis des Euro zum US- Dollar maßgeblich beeinflussen können.
7b) Erläutern Sie an einem Beispiel mögliche Auswirkungen einer Euroaufwertung gegenüber den US-Dollar auf die Immobilienwirtschaft im Euroraum.
8a) Beschreiben Sie die Stellung des ESZB gegenüber den nationalen Regierungen.
8b) Beschreiben Sie, was unter Preisstabilität gemäß Definition der Europäischen Zentralbank (EZB) zu verstehen ist.
8c) Erläutern Sie drei geldpolitische Instrumente des ESZB und gehen Sie mit einem Beispiel auf die Auswirkung auf die Immobilienwirtschaft ein.