1. Aufgabe:
Erläutern Sie ausführlich, inwiefern Bestände als Kostenfaktor zu betrachten sind.
2. Aufgabe:
Das Unternehmen Müller & Stahl GmbH sieht sich mit der günstigen Tatsache konfrontiert, dass sich
sein Absatz von qualitativ hochwertigen landwirtschaftlichen Erntemaschinen im letzten Jahr massiv
erhöht hat. Dadurch stieg auch der Bedarf an gehärteten Sicherungsbolzen auf 1 875 Stück pro Quartal
an. Die Geschäftsleitung möchte deshalb neue Kalkulationsgrundlagen haben und gibt Ihnen den
Auftrag, diese für den Einkaufs- und Lagerbereich zu erstellen.
a) Ihrer Information nach beträgt der Verwaltungsaufwand pro Bestellung 40,– € und der Einkaufspreis
pro Bolzen 4,– €. Wie hoch ist die optimale Bestellmenge bei einem jährlichen Zins- und
Lagerkostensatz von 15 %?
b) Wie häufig muss pro Jahr bestellt werden? Interpretieren Sie Ihr Ergebnis in Bezug auf den
Bestellrhythmus.
3. Aufgabe:
Das Unternehmen Müller & Stahl GmbH sieht sich mit der günstigen Tatsache konfrontiert, dass sich
sein Absatz von qualitativ hochwertigen landwirtschaftlichen Erntemaschinen im letzten Jahr massiv
erhöht hat. Dadurch stieg auch der Bedarf an gehärteten Sicherungsbolzen auf 10 000 Stück jährlich an.
Die Geschäftsleitung möchte deshalb neue Kalkulationsgrundlagen haben und gibt Ihnen den Auftrag,
diese für den Einkaufs- und Lagerbereich zu erstellen.
a) Wie viele Tage verstreichen zwischen zwei Bestelleingängen?
b) Wie hoch sind die Stückkosten (k) pro bestellter Einheit?
c) Ab einer Bestellmenge von 1 500 Stück wird Müller & Stahl GmbH ein Rabattpreis von 4,90 € pro
Stück eingeräumt. Soll das Unternehmen dieses Angebot annehmen?
4. Aufgabe:
Im Bestandsmanagement wird zur Unterstützung oftmals die ABC- bzw. XYZ-Analyse herangezogen.
Ihr Vorgesetzter möchte von Ihnen wissen, wie eine kombinierte ABC-XYZ-Analyse zu erstellen ist.
Erklären Sie das Modell dieser Analyse.
5. Aufgabe:
Soll die optimale Bestellmenge ermittelt werden, sind unterschiedliche Gesamtkostenkomponenten zu
berücksichtigen. Beschreiben Sie ausführlich zwei dieser Komponenten.
6. Aufgabe:
Nennen und beschreiben Sie Methoden zur Erfassung des mengenmäßigen Materialverbrauchs eines
Unternehmens. Geben Sie weiterhin je ein Beispiel.